In einer Hinwendung an den Leser in seinen Rerum Liturgicarum Libri duo sagte Giovanni Bona: »Die Wahrheit über die frühen Riten liegt im Verborgenen, und zwischen den Ruinen der alten Zeit begraben ist sie schwer zu entdecken. [Sie muss] aus den Trümmern der alten Zeit ans Licht gebracht [und] aus dem Schutt ausgegraben werden.« Giovanni Bona (1609–1674), Zisterzienser, Kardinal und geistlicher Schriftsteller, gilt vielen als Mitbegründer der neuzeitlichen Liturgiewissenschaft. Er dokumentierte die Geschichte des römischen Messritus mit enzyklopädischer Gelehrsamkeit: Etymologie, verschiedene liturgische Riten, Kleidung, Geräte, Gebäude u.v.m. Dadurch ist er zum Bewahrer der Liturgie aller Zeiten geworden. Im Zuge der Wiederentdeckung und -verbreitung des römischen Ritus in
den letzten Jahren erweist sich Bonas Werk somit als Schatzkiste von fast schon verloren Geglaubtem.
Zwei Bücher über die Liturgie I
512 Seiten
Paperback
ISBN : 978-3-86417-043-0
€39,80
Gewicht | 692 g |
---|---|
Größe | 15 × 22 cm |
Giovanni Bona
Heinz Piesik studierte Klassische Philologie und Philosophie in Bonn und promovierte 1960. Nach einem Zusatzstudium der Sozialwissenschaften in Köln wurde er Lehrer für Latein, Griechisch und Sozialwissenschaften am St. Adelheid-Gymnasium für Mädchen in Bonn-Pützchen. Seine Herausgebertätigkeit umfasst unter anderem das zweibändige Exordium Magnum Cisterciense, die Übersetzung der Vita Roberti und eine Neuübersetzung der Vita Adelheidis aus dem 12. Jahrhundert.
Ähnliche Produkte
German Andreas Herzog und Johannes Müller
ERSCHEINT AM 31. OKTOBER 2022, JETZT VORBESTELLEN! Das hochmittelalterliche Reformmönchtum zisterziensischer Prägung lässt sich ohne die »Ecclesiastica Officia«, ein im 12. Jahrhundert entstandenes Gebräuchebuch, nicht verstehen. Diese Gebräuche sind Ausdruck einer Rückbesinnung auf die spätantiken und frühmittelalterlichen monastischen Lebensgewohnheiten, ohne eine Orientierung am Evangelium aus den Augen zu verlieren und vor den Herausforderungen ihrer [...]
Guido Gassmann
Schon die Gründermönche von Cîteaux nahmen im frühen 12. Jahrhundert als Neuerung jener Zeit Konversen in ihre Gemeinschaft auf. Ohne diese „conversi“ wäre die zisterziensische Idee nicht umsetzbar gewesen. Trotzdem waren die Konversen keine Mönche im eigentlichen Sinne. Im Klosteralltag lebten sie von den Mönchen getrennt und wurden auch in der Klosterhierarchie unter ihnen eingestuft. [...]
Gerhard B. Winkler
Die vorliegenden 20 Kapitel sind zwar zu verschiedenen Zeiten und für unterschiedliche Anlässe, aber durchwegs in den letzten zehn Jahren nach der Fertigstellung der lateinisch-deutschen Gesamtausgabe der Werke Bernhards von Clairvaux und nach meiner Emeritierung in Salzburg entstanden. Die Beiträge sollten keine selbst gefertigte »Festschrift« bilden, die das Herz ausgedienter Gelehrter erfreuen mag. Vielmehr wollen [...]
Thomas Huber
Die Brüder Thomas und Gregor Huber besuchen katholische Gemeinden in Russland. Im Gepäck haben sie dabei den Tridentinischen Messritus. Viele Gläubige haben in diesem Zusammenhang ihre erste Begegnung mit der Tradition, wurde ihnen die alte Messe doch in den 1930er Jahren von den Kommunisten geraubt und heutzutage von Rom vorenthalten. Die Geschichte, die aus der [...]
Meinhard-Wilhelm Schulz
»Schatztruhe der Hymnen, ein Schatz an Hymnen« – heißt dieses Buch der leuchtenden christlichen Lobgesänge: Beginnend mit Ambrosius von Mailand, dem Begründer dieses Genres, erleben wir die bizarre Wunderwelt der mittelalterlichen Gesänge; darunter ist das berühmte »dies irae«, welches dann größten Einfluss auch auf unsere Literatur und Musik ausübte. Des Entdeckens werte Werke, u. a. [...]
Jean Leclercq
Der Selige Paul Giustiniani gründete in den 1520er Jahren die Kongregation der Kamaldulenser- Eremiten von Monte Corona, die heute noch nach seinem Geiste lebt. Obwohl er zu Lebzeiten großen Einfluss auf den Kamaldulenser-Orden, ihre Theologie und Spiritualität ausübte, begann man erst im 20. Jahrhundert, seine Biographie näher zu studieren. In diesem Zusammenhang verfasste der Benediktiner [...]
Josef Seifert
Wenn schon ich, ein Mensch, der über internationale Erfahrungen verfügt und als weder feige noch abergläubisch gilt, solche Angst habe, wenn ich nur einen Roman über diese Ereignisse schreibe, hinter dessen Zeilen die wahren Ansichten und Gedanken des Schriftstellers in gewissem Maße verborgen bleiben, so werden sicherlich viele andere Menschen noch viel leichter eingeschüchtert und [...]
Willi Arnolds
Der erste Teil des Buches dokumentiert den zeitweise heftigen Konflikt innerhalb der katholischen Kirche Deutschlands und die Opposition einiger Gruppen gegen das päpstliche Lehramt. Strittige Themen sind der Dienst von Priestern und Laien, das Sakrament der Ehe und die Ökumene. Ein Abschnitt berichtet über die antirömische Einstellung eines großen Teiles der Laien-Gremien und ihrer nicht-katholischen [...]