Western Neo-Aramaic is spoken in only three villages (Maaloula, Bax’a, Jub’adin) in the Qalamun mountains north of Damascus in Syria. The speakers, numbering 20,000 people at most, are Orthodox Christians and Sunni Muslims. That such a small community immersed in an Arabic speaking environment should be able to keep alive its orally transmitted ancient idiom, which allegedly preserves some of the most archaic features of the Semitic languages, is a fascinating phenomenon. A major institutional attempt to ensure the survival of the Western Neo-Aramaic language was made by the University of Damascus in 2007 when it established the Aramaic Language Institute in Maaloula. George Ruskallah was appointed Curriculum Coordinator. The main purposes of the Institute was to teach Western Neo-Aramaic as one important measure to keep the language alive. Attempts to use a square letter form of the ancient Aramaic alphabet at the institute were stopped in 2010 and some texts have now been published in a Syriac script. A teaching and learning tool of paramount importance would be a dictionary that presents correct Western Neo-Aramaic equivalents for Arabic terms. No such dictionary was available. This dictionary was compiled to fill this gap, and was designed to present a broad cross-section of the vocabulary and to demonstrate the expressive power of modern Western Neo-Aramaic. It is not comprehensive by any means. Many examples and idiomatic expressions have been included to facilitate the understanding of both vocabulary and usage. English equivalents were included to help those whose mastery Arabic is limited.
Western Neo-Aramaic Vocabulary
450 Seiten
Hardcover
ISBN : 978-3-86417-019-5
€69,00
Gewicht | 883 g |
---|---|
Größe | 17 × 24 cm |
Lambert Jungmann
George Ruskallah is a retired high school teacher of Arabic and English, who was appointed Curriculum Director of the Aramaic Institute in Maaloula in 2007. He has dedicated his life to keeping Western Neo-Aramaic alive, thus continuing the work of his father, who had spent his life collecting the songs, stories and words of his Aramaic mother tongue. Lambert Jungmann is a lawyer whose career was focused on European and international law. He worked as a senior civil servant at the Federal Audit Office and spent many years in West Africa as a counsellor and director of development projects. His work also permitted him to gain deep insights into the political and social structures of the states of the Middle East. Gerd-Burkhard Mueller is a retired translator and interpreter and has worked as a technical writer and developer in the fi eld of medical imaging equipment.
Ähnliche Produkte
Meinhard-Wilhelm Schulz
Caesar – der strahlende Held, der unfehlbare Feldherr, welcher ‚kam, sah und siegte‘, der Gütige, der allen vergab? Meinhard-Wilhelm Schulz, Verfasser zweier umfangreicher Studien sowie Aufsätzen und Lektüren zu diesem Politiker und Militär, der bis heute vielen als größter Römer gilt, kommt nach jahrelangem Quellenstudium zu anderen Ergebnissen: Caesar war nicht der geniale Feldherr, als [...]
Norbert Dörner
Wird man in Zukunft noch von »Fußgängern« und »Radfahrern« sprechen? Zumindest die Straßenverkehrsordnung kennt diese Begriffe seit 2013 nicht mehr und führt sie nun als »zu Fuß Gehende« und »Rad Fahrende«. Dies gilt als »Erfolg« sprachfeministischer Bemühungen, die deutsche Sprache »geschlechtergerecht« umzugestalten. Dr. Norbert Dörner untersucht solche sprachlichen Veränderungen und kommt zu einem alarmierenden Urteil: [...]
Wolfgang Boochs
Seitdem der deutsche Archäologe Ludwig Borchardt am 6. Dezember 1912 bei seinen Ausgrabungen in Achet Aton, dem heutigen Tell-el-Amarna, in der Werkstatt des Bildhauers Thutmosis die Büste der Nofretete entdeckte, rückte diese nicht nur in das Interesse der Weltöffentlichkeit, sondern wurde auch zum Streitobjekt zwischen Ägypten und Deutschland. So wird Nofretete von deutscher Seite unter [...]
Otto-Hubert Kost
Der Erzählung nach erhielt der heilige Christophorus seinen Namen von Jesus, nachdem er den jungen Heiland über einen Fluss getragen hatte. Erste Spuren dieser Trägerlegende finden sich im 12. Jahrhundert. Weitere Berichte zu seiner Person sind allerdings weitaus älter. Im 8. Jahrhundert, bereits mehrere Jahrhunderte nach seinem Märtyrertod, entstand die lateinische Passio. Mit dieser beschäftigt [...]
Hansjürgen Bertram
Die christlichen Dichtungen im »Römischen Brevier« besingen die Schöpfung, preisen ihren Schöpfer und feiern die Geheimnisse des Glaubens. Ihre Verfasser waren gelehrte Männer, Kirchenlehrer, Mönche, Ordensfrauen, Bischöfe und Päpste, und manchmal auch ein frommer und hochbegabter Laie wie Aurelius Prudentius. Wie die romanischen Dome und gotischen Kathedralen, deren Baumeister wir nicht kennen, legen diese Dichtungen [...]
Wolfgang Drösser
Über die Jahrhunderte hinweg, von der Antike über das Mittelalter bis zur Neuzeit waren Münzen ein Medium der Propaganda. Sie untermauerten Herrschaftsansprüche und spiegeln bis in die heutige Zeit das Selbstverständnis von Königen, Kaisern und Monarchen wider. Dienten und dienen nun christliche Motive auf Münzen allein der politischen Propaganda oder sind sie der Versuch, christliches [...]
Otto-Hubert Kost
Narziss – Sein Mythos beinhaltet ursprünglich die gewaltsame inzestuöse Liebe des Bruders zu seiner namenlosen Zwillingsschwester, die ihr den Tod bringt. Nach einem symbiotischen Anfangsstadium in gleicher Gestalt, Haartracht und Kleidung und in gemeinsamer Jagd schlägt das anfänglich rein duale, nicht-erotische Verhältnis beider Geschwister um in erotische Polarität und Aggressivität des Bruders gegenüber der Schwester. [...]