Hans Hermann Groër, Erzbischof von Wien 1986–1995, ist nicht der einzige Bischof, der in den letzten Jahrzehnten im deutschen Sprachraum »zu Fall gebracht« worden ist – trotz ihrer Treue zur Lehre der Kirche und zum Nachfolger Petri. Die Strategien der Jagd waren einander ähnlich: Eine Allianz aus kirchenkritischen Medien und unselig Verirrten, die glaubten, Gott einen Dienst zu erweisen, führte die Waffen der Diffamierung und Beschuldigung – bis sich der Angegriffene nicht mehr halten konnte und nicht mehr halten ließ. P. Dr. Ildefons M. Fux OSB hat bereits mehrere Werke zum Leben des im Jahr 2003 verstorbenen Erzbischofs und Kardinals Hans Hermann Groër verfasst. Über das, was sich 1995 in dessen Fall zutrug, mag sich nach dieser umfassenden und informativen Lektüre jeder Leser selbst eine Meinung bilden.
Victor qvia victima
Wie man einen Bischof zu Fall bringt
134 Seiten
Paperback
ISBN : 978-3-86417-040-9
€12,80
Gewicht | 163 g |
---|---|
Größe | 13 × 21 cm |
Ildefons M. Fux
P. Ildefons M. Fux OSB (*1939 in Wien) schloss sein Theologiestudium 1968 mit dem Doktorat ab. 1969 wurde er zum Priester geweiht. Nach sechs Kaplansjahren trat er in das Stift Göttweig ein, wo er als Archivar und Bibliothekar wirkte. 1987 wurde er von Erzbischof Groër als Bischofsvikar für die Frauenorden nach Wien berufen und leitete später das Erzbischöfliche Referat für Selig- und Heiligsprechungsverfahren.
Ähnliche Produkte
Hartmut Sommer
JETZT VORBESTELLEN! »Wer einer Lüge fähig ist, ist unwürdig, Mensch zu heißen, und wer nicht zu schweigen weiß, verdient nicht zu herrschen.« François Fénelon: »Die Abenteuer des Telemach« Als Erzbischof von Cambrai, Missionar der Gegenreformation und Prinzenerzieher am Hof des »Sonnenkönigs« Ludwig XIV. war François Fénelon an allen großen politischen und intellektuellen Kämpfen [...]
Mathias von Gersdorff
Plinio Corrêa de Oliveira (1908–1995) war kein Kleriker. Trotzdem gehörte der Journalist und Schriftsteller zu denen, die sich mit Wort und Tat in den Dienst der katholischen Kirche stellten. Wie kein anderer war er als Mann der Tat, als Leiter, Gründer und Inspirator diverser Organisationen im Sinne der Kirche tätig. Sein Leben und Wirken verkörpern [...]
Ildefons M. Fux
Nach der nie gänzlich abgeschlossenen ersten Kampagne gegen Erzbischof Hermann Groër, beschrieben in »Wie man einen Bischof zu Fall bringt«, folgte 1998 eine zweite Welle der Diffamierung. Diese zweite Kampagne fiel ungleich heftiger aus und zielte auf die endgültige öffentliche Diskreditierung des Bischofs ab. Der breiten Allianz aus verirrten Kritikern gehörten dabei nicht nur verschiedene [...]
Walter Kardinal Brandmüller
Kirchengeschichte – muss das wirklich sein? Es muss! Der Griff in den Erfahrungsschatz der Kirche ist in der Tat ein Griff »ins volle Menschenleben«, gleichsam in eine Apotheke, die manch heilendes Kraut, manch lindernde Salbe, manch stärkenden Trank bereithält. Die Kirchengeschichte ist weder paradiesisches Panoptikum noch skandalträchtiges Gruselkabinett. Ihr nüchterner Blick auf die vergangene Wirklichkeit [...]
Michael F. Feldkamp
Im dritten Band der Propyläen des christlichen Abendlandes präsentiert der Kirchen- und Parlamentshistoriker Michael F. Feldkamp zwölf Aufsätze zur Kirchengeschichte der frühen Neuzeit und zur Geschichte des politischen Katholizismus in Deutschland. Er befasst sich unter anderem mit der Säkularisierung von Bistümern im Zuge der Reformation oder auch in der napoleonischen Ära. Seine Themen erschließt Feldkamp [...]
Marc Stegherr
Über das Pontifikat Benedikts XVI. legte sich nach einem wohlwollend kommentierten Anfang bald wieder der lange Schatten alter Vorwürfe. Seine Freigabe der überlieferten lateinischen Messe, seine Versöhnungsbemühungen mit den Traditionalisten und seine deutliche Kritik an der „Diktatur des Relativismus“ sollten die Annahme belegen, dass er doch stets ein Konservativer, wenn nicht ein Antimodernist geblieben ist. [...]
Joachim Spallek
Prälat Dr. Paulus Tillmanns Lebenswerk war das »Studienwerk für heimatvertriebene katholische Schüler«, nach dessen Gründung ab 1947 zahlreiche Internate ins Leben gerufen, unter anderem in Recklinghausen, Xanten, Oldenburg und Monschau. Die mehr als 5.000 ehemaligen Schüler nennen Prälat Tillmann noch heute in tiefer Dankbarkeit den »Don Bosco von Recklinghausen«. Für seine Verdienste um die Vertriebenenseelsorge [...]
Rudolf C. Grill
Mit Glauben und Gottvertrauen und »ohne Hass gegen die Vertreiber« verließ Familie Grill ihr Heimathaus und den Böhmerwald. Beim letzten Vaterunser in der Bauernstube vor dem Kreuz Christi und den Gnadenbildern weinten auch die Männer. So erinnert sich Rudolf Grill, der damals noch keine 6 Jahre alt war. Erna Kaletta beschreibt Not und Armut im [...]