Abt Armand Jean Le Bouthillier de Rancé war der große Reformator der Zisterzienser der strengeren Observanz, OCSO – der Trappisten. Manche sagen, das gesamte abendländische Ordensleben würde ohne seine Einfllüsse schon seit Jahrhunderten nicht mehr existieren. Die Trappisten haben die napoleonischen Verfolgungen als Einzige in Gemeinschaft überlebt. Neben seinem mutigen Wandel in der eigenen Lebensführung rühren seine zahlreichen mündlichen und schriftlichen Äußerungen zum Glauben, zum Leben der Ordensleute und zu theologischen Fragen an innerste Seiten des Verhältnisses zu Gott. Als strenger und liebevoller Lehrer glaubt man ihm gerne, hat er doch in seinem persönlichen Leben den radikalen Schritt vom reichen Lebemann zum asketischen Mönch vor Aller Augen konsequent vorgelebt. Die hier zusammengestellten Texte wurden durch Trappistinnen des belgischen Klosters Notre Dame de Clairefontaine gewählt. Um dem Leser bei den anspruchsvollen Formulierungen des Autors auch den Rückgriff auf das Original zu ermöglichen, sind in diesem Band beide Sprachen nebeneinander gestellt
Über die Heiligkeit und die Pflichten des Ordenslebens
Markante Texte - nach Themen zusammengestellt
284 Seiten
Paperback
ISBN : 978-3-86417-009-6
€59,00
Gewicht | 698 g |
---|---|
Größe | 17 × 24 cm |
Armand Jean LeBouthillier de Rancé
Der Herausgeber Jochen Michels befasst sich neben dem Beruf mit Religionsfragen. Den Anstoß gab ein deutscher Trappist. In ehrenamtlicher Arbeit wird nun das Hauptwerk des Autors erstmals wortnah ins Deutsche gebracht. Dabei wirkten belgische Trappistinnen, ein Karmeliter und ein Altphilologe mit.
Ähnliche Produkte
Gerhard B. Winkler
Die vorliegenden 20 Kapitel sind zwar zu verschiedenen Zeiten und für unterschiedliche Anlässe, aber durchwegs in den letzten zehn Jahren nach der Fertigstellung der lateinisch-deutschen Gesamtausgabe der Werke Bernhards von Clairvaux und nach meiner Emeritierung in Salzburg entstanden. Die Beiträge sollten keine selbst gefertigte »Festschrift« bilden, die das Herz ausgedienter Gelehrter erfreuen mag. Vielmehr wollen [...]
Jean Leclercq
Der Selige Paul Giustiniani gründete in den 1520er Jahren die Kongregation der Kamaldulenser- Eremiten von Monte Corona, die heute noch nach seinem Geiste lebt. Obwohl er zu Lebzeiten großen Einfluss auf den Kamaldulenser-Orden, ihre Theologie und Spiritualität ausübte, begann man erst im 20. Jahrhundert, seine Biographie näher zu studieren. In diesem Zusammenhang verfasste der Benediktiner [...]
Klaus Berger
Wilhelm von Saint-Thierry ist Zisterziensermönch des 11./12. Jahrhunderts. Er ist Freund des Hl. Bernhard von Clairvaux und gehört zu den Gründervätern seines Ordens. Im Unterschied zum hl. Bernhard lebt er streng kontemplativ im Kloster, ist also keine „Chimäre“ zwischen Kloster und Welt, aber ein wichtiger Ideengeber für den hl. Bernhard. Hätte Martin Luther den Römer-Kommentar [...]
Gerhard B. Winkler
Die kirchlichen Einrichtungen des Mönchtums und des Kanonikertums gehören zu den Säulen des Katholizismus. Besonders anschaulich lassen sich die Unterschiede am Beispiel der Augustiner Chorherren vergleichen. Im 11. und 12. Jahrhundert sind es die großen Heiligen Bernhard von Clairvaux (†1153) und Norbert von Xanten (†1134), die als Exponenten für die beiden Lebensweisen auftreten. Bei allen [...]
Guido Gassmann
Schon die Gründermönche von Cîteaux nahmen im frühen 12. Jahrhundert als Neuerung jener Zeit Konversen in ihre Gemeinschaft auf. Ohne diese „conversi“ wäre die zisterziensische Idee nicht umsetzbar gewesen. Trotzdem waren die Konversen keine Mönche im eigentlichen Sinne. Im Klosteralltag lebten sie von den Mönchen getrennt und wurden auch in der Klosterhierarchie unter ihnen eingestuft. [...]
German Andreas Herzog und Johannes Müller
ERSCHEINT AM 31. OKTOBER 2022, JETZT VORBESTELLEN! Das hochmittelalterliche Reformmönchtum zisterziensischer Prägung lässt sich ohne die »Ecclesiastica Officia«, ein im 12. Jahrhundert entstandenes Gebräuchebuch, nicht verstehen. Diese Gebräuche sind Ausdruck einer Rückbesinnung auf die spätantiken und frühmittelalterlichen monastischen Lebensgewohnheiten, ohne eine Orientierung am Evangelium aus den Augen zu verlieren und vor den Herausforderungen ihrer [...]
Holger Sturm
Die Zeit von 1174 bis 1221 bot für den Zisterzienserorden viele Fragen, auf die es Antworten zu finden galt, sowie Herausforderungen, denen begegnet werden musste. Das »Exordium magnum Cisterciense« des Konrad von Eberbach ist für diese Zeit eine entscheidende Quelle und das einzige, in sich geschlossene ordenshistoriographische Werk eines Zisterziensers, das etwa einhundert Jahre nach [...]
Gerhard B. Winkler
Das Sakrament der Taufe bildete seit den Anfängen des Christentums eine entscheidende Grundlage des Glaubens. Mit ihr bekennt man sich bewusst und offiziell zu seiner Überzeugung. Die heute weit verbreitete Kleinkindertaufe jedoch wurde in vielen religiösen Bewegungen des 12. Jahrhunderts abgelehnt, da hier die Voraussetzung der bewussten Entscheidung nicht gegeben ist. Anstoß hierfür gab Joh [...]