»Schatztruhe der Hymnen, ein Schatz an Hymnen« – heißt dieses Buch der leuchtenden christlichen Lobgesänge: Beginnend mit Ambrosius von Mailand, dem Begründer dieses Genres, erleben wir die bizarre Wunderwelt der mittelalterlichen Gesänge; darunter ist das berühmte »dies irae«, welches dann größten Einfluss auch auf unsere Literatur und Musik ausübte. Des Entdeckens werte Werke, u. a. aus der Feder des zu Unrecht vergessenen Zisterziensers Christanus aus Lilienfeld, sind den Hymnen der Meister zur Seite gestellt. Dies alles zieht synchron zum Kirchenjahr am Leser vorüber, und eine wörtliche Parallel-Übersetzung sorgt dafür, dass jedem jederzeit das Verständnis auch im Original möglich ist.
Thesaurus Hymnicus
Große Hymnen der Christenheit
236 Seiten
Paperback
ISBN : 978-3-86417-036-2
€29,90
Gewicht | 418 g |
---|---|
Größe | 17 × 24 cm |
Meinhard-Wilhelm Schulz
Dr. Meinhard-Wilhelm Schulz (*1947) studierte Geschichte Latein und Pädagogik und stand von 1971 bis 2011 im hessischen Schuldienst. 2007 promovierte er, 2009 folgte die Dissertation 'Caesar zu Pferde. Ross und Reiter in Caesars Kommentarien und der Germania des Tacitus'. Von ihm sind zahlreiche Aufsätze in den Zeitschriften 'Der Altsprachliche Unterricht' und 'Geschichte, Politik und ihre Didaktik' erschienen.
Ähnliche Produkte
Guido Gassmann
Schon die Gründermönche von Cîteaux nahmen im frühen 12. Jahrhundert als Neuerung jener Zeit Konversen in ihre Gemeinschaft auf. Ohne diese „conversi“ wäre die zisterziensische Idee nicht umsetzbar gewesen. Trotzdem waren die Konversen keine Mönche im eigentlichen Sinne. Im Klosteralltag lebten sie von den Mönchen getrennt und wurden auch in der Klosterhierarchie unter ihnen eingestuft. [...]
Joseph Schumacher
Falsche Vorstellungen und Vorurteile zur Rolle der Frau in den Religionen gibt es zuhauf und viele davon haben sich seit Jahrhunderten nicht verändert. Noch immer werden Frauen unter Berufung auf religiöse Schriften unterdrückt. Dabei hat die Frau stets noch am ehesten in den Religionen einen Anwalt gefunden und besonders das Judentum und das Christentum sie [...]
Marc Stegherr
Über das Pontifikat Benedikts XVI. legte sich nach einem wohlwollend kommentierten Anfang bald wieder der lange Schatten alter Vorwürfe. Seine Freigabe der überlieferten lateinischen Messe, seine Versöhnungsbemühungen mit den Traditionalisten und seine deutliche Kritik an der „Diktatur des Relativismus“ sollten die Annahme belegen, dass er doch stets ein Konservativer, wenn nicht ein Antimodernist geblieben ist. [...]
Michael Tunger
Der Nachdruck dieses ursprünglich 1962 erschienenen Choralbuches mit den Gesangstönen für die Psalm- und Cantica-Verse zu den Introitus- und Communio-Antiphonen in der außerordentlichen Form des Römischen Ritus soll den vielen nach dem Erscheinen des Motu proprio „Summorum Pontificum“ Papst Benedikts XVI. im Jahre 2007 neu und wieder erstandenen Choralscholen eine praktische Hilfe sein, gegebenenfalls die [...]
Karlheinrich Hodes
Einleitung: Das Verhältnis von Gesang und Text in der Liturgie. Der Gregorianische Choral als kir chenmusikalischer Stil. Geschichte der Gregorianik: Die Her kunft der frühen christlichen Kirchenmusik. Die verschiedenen Bezeichnungen. Allgemeines zur Entwicklung. Die Gregoria nische Frage. Die Zeit der Verbreitung des Chorals – die Choraltheorie des Mittelalters. Die schriftliche Fixierung der Choralmelodien. Frühe Anzeichen [...]
Giovanni Bona
»Es war unausbleiblich, dass ich bei meinen Wegen in der Finsternis durch dunkles, holpriges Gelände manchmal irgendwo angestoßen bin […]. Nichtsdestoweniger habe ich den Weg geebnet und die Fackel für Erfahrenere und weniger Belastete vorangetragen, damit sie tiefer in das Geheimnis des erhabenen Sakramentes eindringen, die verborgenen Kennzeichen der frühen Kirche sorgfältiger durchforschen und genauer [...]
Josef Seifert
Wenn schon ich, ein Mensch, der über internationale Erfahrungen verfügt und als weder feige noch abergläubisch gilt, solche Angst habe, wenn ich nur einen Roman über diese Ereignisse schreibe, hinter dessen Zeilen die wahren Ansichten und Gedanken des Schriftstellers in gewissem Maße verborgen bleiben, so werden sicherlich viele andere Menschen noch viel leichter eingeschüchtert und [...]
Willi Arnolds
Der erste Teil des Buches dokumentiert den zeitweise heftigen Konflikt innerhalb der katholischen Kirche Deutschlands und die Opposition einiger Gruppen gegen das päpstliche Lehramt. Strittige Themen sind der Dienst von Priestern und Laien, das Sakrament der Ehe und die Ökumene. Ein Abschnitt berichtet über die antirömische Einstellung eines großen Teiles der Laien-Gremien und ihrer nicht-katholischen [...]