Mit Glauben und Gottvertrauen und »ohne Hass gegen die Vertreiber« verließ Familie Grill ihr Heimathaus und den Böhmerwald. Beim letzten Vaterunser in der Bauernstube vor dem Kreuz Christi und den Gnadenbildern weinten auch die Männer. So erinnert sich Rudolf Grill, der damals noch keine 6 Jahre alt war. Erna Kaletta beschreibt Not und Armut im Barackenlager und die ungewisse Zeit danach. War es Schicksal oder doch Gottes Führung? Die große Familie glaubte an die Liebe Gottes und fand eine neue Heimat in Schönstatt.
Schicksal? Oder doch Gottes Führung?
202 Seiten
Paperback
ISBN : 978-3-86417-104-8
€14,80
Gewicht | 255 g |
---|---|
Größe | 13 × 21 cm |
Rudolf C. Grill
Grill, Rudolf C. Angaben zur Person: »Rudolf Chrysostomus Grill, geboren 1940 in Tichtihöfen im Böhmerwald / Tschechien. Am 5. August 1946 vertrieben mit Eltern und Geschwistern nach Deutschland, Württemberg, Aalen-Wasseralfingen. Nach Barackenlager Schüler in Königstein/Taunus und Student der Philosophie und Theologie in Tübingen, München und Rom. 1966–1968 Begegnungen und Gespräche mit Pater Kentenich, den Gründer der Schönstattbewegung, Von ihm starker Impuls für den »Osten« und Auftrag in Rom im Collegium Russicum und am Päpstlichen Institut Orientale zu studieren. 1968 Priesterweihe in Schönstatt Anbetungskirche. Seelsorge und Exerzitienleiter für Jugend, Frauen und Familien. 1991–1992 Weiterstudium in Rom und Doktorarbeit am »Orientale« über die serbisch-orthodoxe Kirche (Bischof Velimirović). Apostolatsaufgaben in Jugoslawien, Tschechoslowakei, Heilig Land. – Wallfahrtsleiter am Gnadenort Schönstatt bei Vallendar/Rhein. Mitarbeit im Rat des Sudetendeutschen Priesterwerkes. – Herausgeber der Zeitschrift/Rundbrief »Schönstatt-Osten«. Kaletta, Erna Angaben zur Person: »Im Böhmerwald wurde ich 1943 geboren und wuchs in einer großen Familie auf. Nach der Vertreibung 1946 verbrachte ich meine Kindheit und meine Jugendjahre in Wasseralfingen/Baden-Württemberg. Meinen Erzieher-Beruf liebte ich sehr und übte ihn bis zu meiner Hochzeit im Jahr 1968 aus. Meinen Mann lernte ich in der Schönstattbewegung kennen. Schon 1965 hatten wir Begegnungen mit Pater Kentenich, die sehr prägend waren. 1969 traten wir dem Institut der Schönstattfamilien bei und übernahmen verschiedene Aufgaben im Familienwerk. Unser Anliegen war, Familien zu begleiten und sie mit dem Hausheiligtum und mit der Pädagogik Pater Kentenichs in Verbindung zu bringen. Viel Freude erleben wir mit unseren vier Kindern und deren Familien. Ein großes Geschenk sind uns die vielen Enkelkinder.«
Ähnliche Produkte
Michael F. Feldkamp
Im dritten Band der Propyläen des christlichen Abendlandes präsentiert der Kirchen- und Parlamentshistoriker Michael F. Feldkamp zwölf Aufsätze zur Kirchengeschichte der frühen Neuzeit und zur Geschichte des politischen Katholizismus in Deutschland. Er befasst sich unter anderem mit der Säkularisierung von Bistümern im Zuge der Reformation oder auch in der napoleonischen Ära. Seine Themen erschließt Feldkamp [...]
Ildefons M. Fux
Nach der nie gänzlich abgeschlossenen ersten Kampagne gegen Erzbischof Hermann Groër, beschrieben in »Wie man einen Bischof zu Fall bringt«, folgte 1998 eine zweite Welle der Diffamierung. Diese zweite Kampagne fiel ungleich heftiger aus und zielte auf die endgültige öffentliche Diskreditierung des Bischofs ab. Der breiten Allianz aus verirrten Kritikern gehörten dabei nicht nur verschiedene [...]
St. Gerhardswerk
Der emeritierte Erzbischof Dr. Robert Zollitsch hält in seinem Geleitwort zu diesem Martyrologium fest: »Kaum eine deutsche Volksgruppe hatte unter dem Zweiten Weltkrieg und seinen furchtbaren Folgen so sehr zu leiden wie die Donauschwaben.« Es ist die Aufgabe der Lebenden, das Gedenken und die Erinnerung wachzuhalten. Gedenken heißt dabei immer auch Solidarität mit den Opfern. [...]
Aloysius Pappert
Von jung auf praktizierender Katholik, wurde Aloysius Pappert 1942 gegen seinen Willen in die Wehrmacht eingezogen. Die grauenvollen Erfahrungen, die er in dieser Zeit machte, bewegten ihn zur Niederschrift seiner Kriegserinnerungen. Zunächst im Reichsarbeitsdienst und später als Wehrmachtssoldat erlebte Pappert den Wahnsinn und die Wirren des Krieges, verlor aber durch seinen starken Glauben nie den [...]
Isa Vermehren
Die Tagebücher von Schwester Isa Vermehren, die berühmt wurde durch ihre Auftritte im Wort zum Sonntag. Erstmals herausgegeben und zusammengestellt von Dr. Helga Böse.
Michael F. Feldkamp
Der päpstliche Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem entstand aus der Pilgerbewegung des 14. Jahrhunderts heraus. Die Ritterwürde wurde dabei einst von den Franziskanern am Heiligen Grab verliehen. Durch die Neuorganisation zu einem päpstlichen Ritterorden im Jahre 1868 ist daraus inzwischen ein internationaler Zusammenschluss von Katholiken entstanden, die die Christen im Heiligen Land unterstützen. Der [...]
Aloysius Pappert
Aloysius Pappert ist gerade erst 20 Jahre alt und schon ein Überlebender. Als junger Leutnant trägt er bereits die Verantwortung für seine Kameraden und Mitgefangenen. Er hat an mehr Gefechten teilgenommen und hat mehr Männer an seiner Seite fallen sehen, als die meisten heutigen Bataillone. Nachdem Aloysius Pappert das Grauen des Zweiten Weltkrieges überwunden hatte, [...]
Geneviève Duboscq
»Wenn es kein Wunder gibt, ist er verloren«, waren die Worte des Arztes zum Zustand des kleinen Noël, der im Februar 1960, kaum zwei Monate nach seiner Geburt, ins Koma gefallen war. Noëls Mutter, Geneviève Duboscq, die den Zweiten Weltkrieg zwar überlebt, aber schon etliche Jahre vorher ihr erstes Kind unter ähnlichen Umständen verloren hatte, [...]