Mit Glauben und Gottvertrauen und »ohne Hass gegen die Vertreiber« verließ Familie Grill ihr Heimathaus und den Böhmerwald. Beim letzten Vaterunser in der Bauernstube vor dem Kreuz Christi und den Gnadenbildern weinten auch die Männer. So erinnert sich Rudolf Grill, der damals noch keine 6 Jahre alt war. Erna Kaletta beschreibt Not und Armut im Barackenlager und die ungewisse Zeit danach. War es Schicksal oder doch Gottes Führung? Die große Familie glaubte an die Liebe Gottes und fand eine neue Heimat in Schönstatt.
Schicksal? Oder doch Gottes Führung?
202 Seiten
Paperback
ISBN : 978-3-86417-104-8
€14,80
Gewicht | 255 g |
---|---|
Größe | 13 × 21 cm |
Rudolf C. Grill
Grill, Rudolf C. Angaben zur Person: »Rudolf Chrysostomus Grill, geboren 1940 in Tichtihöfen im Böhmerwald / Tschechien. Am 5. August 1946 vertrieben mit Eltern und Geschwistern nach Deutschland, Württemberg, Aalen-Wasseralfingen. Nach Barackenlager Schüler in Königstein/Taunus und Student der Philosophie und Theologie in Tübingen, München und Rom. 1966–1968 Begegnungen und Gespräche mit Pater Kentenich, den Gründer der Schönstattbewegung, Von ihm starker Impuls für den »Osten« und Auftrag in Rom im Collegium Russicum und am Päpstlichen Institut Orientale zu studieren. 1968 Priesterweihe in Schönstatt Anbetungskirche. Seelsorge und Exerzitienleiter für Jugend, Frauen und Familien. 1991–1992 Weiterstudium in Rom und Doktorarbeit am »Orientale« über die serbisch-orthodoxe Kirche (Bischof Velimirović). Apostolatsaufgaben in Jugoslawien, Tschechoslowakei, Heilig Land. – Wallfahrtsleiter am Gnadenort Schönstatt bei Vallendar/Rhein. Mitarbeit im Rat des Sudetendeutschen Priesterwerkes. – Herausgeber der Zeitschrift/Rundbrief »Schönstatt-Osten«. Kaletta, Erna Angaben zur Person: »Im Böhmerwald wurde ich 1943 geboren und wuchs in einer großen Familie auf. Nach der Vertreibung 1946 verbrachte ich meine Kindheit und meine Jugendjahre in Wasseralfingen/Baden-Württemberg. Meinen Erzieher-Beruf liebte ich sehr und übte ihn bis zu meiner Hochzeit im Jahr 1968 aus. Meinen Mann lernte ich in der Schönstattbewegung kennen. Schon 1965 hatten wir Begegnungen mit Pater Kentenich, die sehr prägend waren. 1969 traten wir dem Institut der Schönstattfamilien bei und übernahmen verschiedene Aufgaben im Familienwerk. Unser Anliegen war, Familien zu begleiten und sie mit dem Hausheiligtum und mit der Pädagogik Pater Kentenichs in Verbindung zu bringen. Viel Freude erleben wir mit unseren vier Kindern und deren Familien. Ein großes Geschenk sind uns die vielen Enkelkinder.«
Ähnliche Produkte
Hartmut Sommer
JETZT VORBESTELLEN! »Wer einer Lüge fähig ist, ist unwürdig, Mensch zu heißen, und wer nicht zu schweigen weiß, verdient nicht zu herrschen.« François Fénelon: »Die Abenteuer des Telemach« Als Erzbischof von Cambrai, Missionar der Gegenreformation und Prinzenerzieher am Hof des »Sonnenkönigs« Ludwig XIV. war François Fénelon an allen großen politischen und intellektuellen Kämpfen [...]
St. Gerhardswerk
Der emeritierte Erzbischof Dr. Robert Zollitsch hält in seinem Geleitwort zu diesem Martyrologium fest: »Kaum eine deutsche Volksgruppe hatte unter dem Zweiten Weltkrieg und seinen furchtbaren Folgen so sehr zu leiden wie die Donauschwaben.« Es ist die Aufgabe der Lebenden, das Gedenken und die Erinnerung wachzuhalten. Gedenken heißt dabei immer auch Solidarität mit den Opfern. [...]
St. Gerhardswerk
Der Band I der Kirchengeschichte der katholischen Donauschwaben stellt die Entwicklungen im Zeitabschnitt zwischen dem Beginn der Einwanderung von Deutschen nach Pannonien 1683 bis zum Ausgleich zwischen Österreich und Ungarn 1867 dar. Diese Epoche steht unter dem Vorzeichen der Aufklärung und des Absolutismus, der zwar durch die Reformpolitik Kaiser Josephs II. und die Freiheitskämpfe 1848 [...]
Aloysius Pappert
Aloysius Pappert ist gerade erst 20 Jahre alt und schon ein Überlebender. Als junger Leutnant trägt er bereits die Verantwortung für seine Kameraden und Mitgefangenen. Er hat an mehr Gefechten teilgenommen und hat mehr Männer an seiner Seite fallen sehen, als die meisten heutigen Bataillone. Nachdem Aloysius Pappert das Grauen des Zweiten Weltkrieges überwunden hatte, [...]
Mathias von Gersdorff
Plinio Corrêa de Oliveira (1908–1995) war kein Kleriker. Trotzdem gehörte der Journalist und Schriftsteller zu denen, die sich mit Wort und Tat in den Dienst der katholischen Kirche stellten. Wie kein anderer war er als Mann der Tat, als Leiter, Gründer und Inspirator diverser Organisationen im Sinne der Kirche tätig. Sein Leben und Wirken verkörpern [...]
Ildefons M. Fux
Hans Hermann Groër, Erzbischof von Wien 1986–1995, ist nicht der einzige Bischof, der in den letzten Jahrzehnten im deutschen Sprachraum »zu Fall gebracht« worden ist – trotz ihrer Treue zur Lehre der Kirche und zum Nachfolger Petri. Die Strategien der Jagd waren einander ähnlich: Eine Allianz aus kirchenkritischen Medien und unselig Verirrten, die glaubten, Gott [...]
Willi Arnolds
Der erste Teil des Buches dokumentiert den zeitweise heftigen Konflikt innerhalb der katholischen Kirche Deutschlands und die Opposition einiger Gruppen gegen das päpstliche Lehramt. Strittige Themen sind der Dienst von Priestern und Laien, das Sakrament der Ehe und die Ökumene. Ein Abschnitt berichtet über die antirömische Einstellung eines großen Teiles der Laien-Gremien und ihrer nicht-katholischen [...]
Marc Stegherr
Über das Pontifikat Benedikts XVI. legte sich nach einem wohlwollend kommentierten Anfang bald wieder der lange Schatten alter Vorwürfe. Seine Freigabe der überlieferten lateinischen Messe, seine Versöhnungsbemühungen mit den Traditionalisten und seine deutliche Kritik an der „Diktatur des Relativismus“ sollten die Annahme belegen, dass er doch stets ein Konservativer, wenn nicht ein Antimodernist geblieben ist. [...]