Im dritten Band der Propyläen des christlichen Abendlandes präsentiert der Kirchen- und Parlamentshistoriker Michael F. Feldkamp zwölf Aufsätze zur Kirchengeschichte der frühen Neuzeit und zur Geschichte des politischen Katholizismus in Deutschland. Er befasst sich unter anderem mit der Säkularisierung von Bistümern im Zuge der Reformation oder auch in der napoleonischen Ära. Seine Themen erschließt Feldkamp dem Leser sowohl mittels biografischer wie auch institutionsgeschichtlicher Skizzen.
Von besonderem Interesse sind Feldkamps Erkenntnisse zur Entwicklung des Amtes des Weihbischofs sowie seine Studie über einen Stasi-Agenten im Vatikan. Geradezu programmatisch für die Schriftenreihe erörtert Feldkamp im ersten Beitrag den Begriff des »christlichen Abendlandes«, der erst in der Weimarer Republik entstanden ist und der Sehnsucht nach einem friedvollen christlichen Europa Ausdruck verleiht. Wie eine Klammer schließt der Band mit der Frage, ob heute in Deutschland die Politik auch ohne die katholische Soziallehre auskommen kann.
Reichskirche und politischer Katholizismus
Aufsätze zur Kirchengeschichte und kirchlichen Rechtsgeschichte der Neuzeit
214 Seiten
Paperback
ISBN : 978-3-86417-120-8
€14,80
Gewicht | 232 g |
---|---|
Größe | 13 × 21 cm |
Michael F. Feldkamp
Dr. Michael F. Feldkamp (*1962) arbeitet mit Unterbrechungen seit 22 Jahren in der Verwaltung des Deutschen Bundestages als Parlamentshistoriker. In über 30 Monografien und mehreren hundert Aufsätzen, Lexikon- und Zeitungsartikeln publiziert er zur Papstdiplomatie, Bildungsgeschichte und kirchlichen Zeitgeschichte. Seit 2015 ist er ehrenamtlicher »Beauftragter für Archivierung und Ordensgeschichte« der deutschen Statthalterei des Ritterordens vom Hl. Grab zu Jerusalem.
Ähnliche Produkte
Michael Pies
Angesichts der rasant steigenden Zahl an Kirchenaustritten und stetig sinkender Zahlen an Messbesuchern und Priesteramtskandidaten wird der Ruf lauter, die Heilige Katholische Kirche solle noch moderner werden, sich den veränderten gesellschaftlichen Umständen anpassen und endlich den muffigen Mantel alter konservativer Werte abschütteln, um gesellschaftlich wieder in die Mitte zu rücken. Was heißt es allerdings überhaupt, [...]
Joachim Spallek
Prälat Dr. Paulus Tillmanns Lebenswerk war das »Studienwerk für heimatvertriebene katholische Schüler«, nach dessen Gründung ab 1947 zahlreiche Internate ins Leben gerufen, unter anderem in Recklinghausen, Xanten, Oldenburg und Monschau. Die mehr als 5.000 ehemaligen Schüler nennen Prälat Tillmann noch heute in tiefer Dankbarkeit den »Don Bosco von Recklinghausen«. Für seine Verdienste um die Vertriebenenseelsorge [...]
Joseph Overath
Mit seinen Überlegungen sorgte der Kirchenhistoriker Hubert Jedin (+1980) weltweit für Aufsehen und wies schon früh auf Themen hin, die heute noch kontrovers diskutiert werden. Als ausgewiesener Kenner des 16. Jahrhunderts setzte er sich insbesondere mit dem Konzil von Trient auseinander. Jahrzehnte nach Jedins Tod gibt der Theologe Dr. Joseph Overath, Priester im Erzbistum Köln, [...]
Walter Kardinal Brandmüller
Kirchengeschichte – muss das wirklich sein? Es muss! Der Griff in den Erfahrungsschatz der Kirche ist in der Tat ein Griff »ins volle Menschenleben«, gleichsam in eine Apotheke, die manch heilendes Kraut, manch lindernde Salbe, manch stärkenden Trank bereithält. Die Kirchengeschichte ist weder paradiesisches Panoptikum noch skandalträchtiges Gruselkabinett. Ihr nüchterner Blick auf die vergangene Wirklichkeit [...]
Richard Niedermeier
»Luther war ein Ereignis; ein Ereignis, das allerdings nicht wie ein Feuerregen vom Himmel fiel, sondern aus einer von verschiedensten geistigen Strömungen getränkten Erde erwuchs.« Anders als der verlorene Sohn der Bibel fand Martin Luther nicht wieder in seine Heimat zurück. Seine Rebellion bedeutete einen Bruch in der abendländischen Kirchengeschichte und im theologischen Denken. So [...]
Michael F. Feldkamp
Am 9. Oktober 1958 starb Papst Pius XII. Mit seinem Pontifikat sind vor allem der Zweite Weltkrieg sowie die Schaffung einer tragfähigen westeuropäischen Nachkriegsordnung auf christlichem Fundament verbunden. Im Sog von Nationalsozialismus und sowjetischem Kommunismus war Pius XII. immer bemüht, den Menschen auf der ganzen Welt durch Taten und Wort Hoffnung auf ein friedliches Zusammenleben [...]
Rudolf C. Grill
Mit Glauben und Gottvertrauen und »ohne Hass gegen die Vertreiber« verließ Familie Grill ihr Heimathaus und den Böhmerwald. Beim letzten Vaterunser in der Bauernstube vor dem Kreuz Christi und den Gnadenbildern weinten auch die Männer. So erinnert sich Rudolf Grill, der damals noch keine 6 Jahre alt war. Erna Kaletta beschreibt Not und Armut im [...]
Ingo Langner und Franz Schmidberger
»Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Mächte der Finsternis werden sie nicht überwältigen. « (Matthäus 16,18) Auf diesen Worten Jesu Christi ruht fast zweitausend Jahre das Selbstverständnis der römisch-katholischen Kirche. Katholiken lesen die Kirchengeschichte als eine, in der sich mit der Hilfe des Heiligen Geistes Gottes Absichten [...]