Narziss – Sein Mythos beinhaltet ursprünglich die gewaltsame inzestuöse Liebe des Bruders zu seiner namenlosen Zwillingsschwester, die ihr den Tod bringt. Nach einem symbiotischen Anfangsstadium in gleicher Gestalt, Haartracht und Kleidung und in gemeinsamer Jagd schlägt das anfänglich rein duale, nicht-erotische Verhältnis beider Geschwister um in erotische Polarität und Aggressivität des Bruders gegenüber der Schwester. Nach deren Tod schaut Narziss in eine am Ort des Geschehens gelegene Quelle, wobei er in seinem Spiegelbild das Gesicht der Schwester zu sehen wähnt. In unerfüllte und unerfüllbare Sehnsucht bleibend eingefangen, verfällt er dem Tod. Das Aufsprießen der Blume Narzisse in dessen Folge ist Ursache der Literalisierung des Mythos, ist selbst aber sekundär. Von seinem geistigen Ursprung her verdankt sich der Narziss-Mythos einer anthropomorphisierenden und kosmologisierenden Umformung der ersten beiden präkosmogonischen Phasen der Phönizischen Kosmogonie des Ge lehrten Sanchunjaton von Beirut, erhalten vermittels griechischer Übersetzung durch Philo von Byblos und deren Zitat bei Euseb von Caesarea. Grundinformanten sind Neanthes von Kyzikos und Pausanias, bedingt auch Nonnos von Panopolis (Liebe der männl. Narzisse zur Anemone). Kern des Mythos ist die Umsetzung von Wind und Luft in die Geschwister und ihre ›Liebe‹. Der pur selbstverliebte Narziss ist nur eine um seine Schwester amputierte (bei Ovid durch die Nymphe Echo ersetzte) Sekundärgestalt.
Narziss
Anfragen zur Herkunft und zu den Gestaltungen seines Mythos
598 Seiten
Paperback
ISBN : 978-3-86417-010-2
€34,00
Gewicht | 1465 g |
---|---|
Größe | 17 × 24 cm |
Otto-Hubert Kost
Otto-Hubert Kost (*1929) studierte Theologie in Berlin, Heidelberg und Göttingen, des weiteren Philosophie, Geschichte und katholisches Kirchenrecht in Göttingen und Innsbruck. Er war als Theologe in Schule und Kirche tätig, besonders in München und Hannover. Seit 1983 ist er Lehrbeauftragter im Fachbereich Religionswissenschaft an der Universität Hannover und seit 1994 ebendort Inhaber einer Professur.
Ähnliche Produkte
Norbert Clasen
Es ist eine gewaltige Allianz, welche die Kultur des 21. Jahrhunderts auf ganz andere Grundlagen stellen will als auf die des christlichen Menschenbildes. Es ist die globale Ethik des post-christlichen Zeitalters, die die Rechte des Menschen nicht mehr aus einer von Gott geschaffenen Natur ableitet, sondern autonom setzt, und das Ziel einer positivistischen Wissenschaft, die [...]
Gerd Heumesser
Das Beste aus 1200 Jahren Theologie und 1800 Jahren Philosophie sammelte der Dominikanermönch Thomas von Aquin (um 1225–1274) in seiner ‚Summa Theologiae‘. Er fasste die Gedanken der alten Lehrer zusammen, ordnete sie systematisch und ergänzte sie durch seine eigenen Erkenntnisse. So schuf er das wohl einflussreichste Werk der theologischen Literatur. Thomas von Aquin – auch [...]
Walter Hoeres
Seit Henri de Lubac und Karl Rahner ist die Diskussion über die Neubestimmung des Verhältnisses von Natur und Gnade nicht mehr zur Ruhe gekommen. Bis heute hält sich die Kontroverse darüber, wie es möglich ist, dass wir eine natürliche Sehnsucht nach der Anschauung Gottes haben, die doch ein unverdientes Gnadengeschenk ist. Die Kontroverse wird durch [...]
Soame Jenyns
Die im Neuen Testament bezeugten Wunder, die von Christus und seinen Aposteln gewirkt worden sind, sind gewiss für jene, die sie gesehen haben, überzeugende Beweise ihres göttlichen Mandats gewesen. Diese Wunder wurden von einer solch großen Anzahl von Menschen gesehen und sind so gut bezeugt wie andere historische Tatsachen auch. Jedoch hängt die Glaubwürdigkeit der [...]
Hansjürgen Bertram
Die christlichen Dichtungen im »Römischen Brevier« besingen die Schöpfung, preisen ihren Schöpfer und feiern die Geheimnisse des Glaubens. Ihre Verfasser waren gelehrte Männer, Kirchenlehrer, Mönche, Ordensfrauen, Bischöfe und Päpste, und manchmal auch ein frommer und hochbegabter Laie wie Aurelius Prudentius. Wie die romanischen Dome und gotischen Kathedralen, deren Baumeister wir nicht kennen, legen diese Dichtungen [...]
Lambert Jungmann
Western Neo-Aramaic is spoken in only three villages (Maaloula, Bax’a, Jub’adin) in the Qalamun mountains north of Damascus in Syria. The speakers, numbering 20,000 people at most, are Orthodox Christians and Sunni Muslims. That such a small community immersed in an Arabic speaking environment should be able to keep alive its orally transmitted ancient idiom, [...]
Meinhard-Wilhelm Schulz
Caesar – der strahlende Held, der unfehlbare Feldherr, welcher ‚kam, sah und siegte‘, der Gütige, der allen vergab? Meinhard-Wilhelm Schulz, Verfasser zweier umfangreicher Studien sowie Aufsätzen und Lektüren zu diesem Politiker und Militär, der bis heute vielen als größter Römer gilt, kommt nach jahrelangem Quellenstudium zu anderen Ergebnissen: Caesar war nicht der geniale Feldherr, als [...]