Die vorliegenden 20 Kapitel sind zwar zu verschiedenen Zeiten und für unterschiedliche Anlässe, aber durchwegs in den letzten zehn Jahren nach der Fertigstellung der lateinisch-deutschen Gesamtausgabe der Werke Bernhards von Clairvaux und nach meiner Emeritierung in Salzburg entstanden. Die Beiträge sollten keine selbst gefertigte »Festschrift« bilden, die das Herz ausgedienter Gelehrter erfreuen mag. Vielmehr wollen sie das,Zeitgebundene wie das Überzeitliche des Phänomens Bernhard, seiner Theologie und seiner Geistigkeit in einem gemeinsamen Horizont, nicht in beiläufiger Ansammlung selbstständiger Abhandlungen beleuchten. Ich versuchte ein geistiges Band sichtbar zu machen, das entstehen kann, wenn Spiritualitäts-, Glaubens-, Philosophie, Kirchen- und Theologiegeschichte, dazu das Studium der Kulturentwicklung und der allgemeinen Historie mit wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Aspekten auf einander abgestimmt werden. In meiner Salzburger Zeit wurde ich einmal von einer Kandidatin ermahnt, der Prüfer solle sich nicht wundern, dass ihre Generation noch nie etwas z. B. von Prämonstratensern, vom hl. Norbert und anderen kirchlichen Reformern gehört habe. Denn, das zu wissen, sei nur für Leute meines Schlages von Belang. Diese Be gegnung zeigte mir, dass es in allen Wissenschaften gelingen müsste, Details nur dann vorzutragen, wenn der Bezug zum Ganzen eindeutig ersichtlich wird. Der Zoologe studiert ja schließlich auch nur deshalb die verschiedenen Klassen der Regenwürmer, weil er sich grundsätzliche Einsichten erwartet. Nach der Devise »Universalia in re« fänden sich demnach die Allgemeinbegriffe in den »Dingen«, nicht nur »in intellectu«. Zumindest versuchten so friedfertigere Nominalisten im alten Universalienstreit, einen Mittelweg zwischen Objekt und Subjekt zu finden. Es möge mir hier gelingen, Einzelfragen zu achten, darob aber nicht zu vergessen, die grundsätzlichen Erkenntnisse ins rechte Licht zu rücken. Im übrigen möchte ich hiermit dieses Büchlein meiner ehemaligen Hörerschaft in Regensburg und Salzburg widmen, dazu der in Freiburg und Wien, wo ich Vertretungen wahrnehmen durfte, die ich nicht vergessen kann; ebenso den Studierenden in Bochum, der Stätte meiner ersten akademischen Gehversuche. In den letzten Jahren pendelte ich auch gern nach Blindenmarkt und Gaming ins Kernland Österreichs, wo mir Studierende unterschiedlichster Herkunft und Art so freundlich begegneten, dass ich sie an dieser Stelle kommemorieren möchte. Den vorliegenden Kapiteln liegen in der Mehrzahl Analysen der Schriften Bernhards zugrunde. Wenn mein Name dabei ungebührlich oft gefallen sein sollte, ersuche ich um Nachsicht. Selbstzitate hätte ich gerne vermieden, weil sie etwas Lächerliches an sich haben. Letztlich sollte es mir aber doch vorrangig um die Texte Bernhards gehen.
Monastikon
Beiträge zum kulturgeschichtlichen Umfeld des Zisterzienserordens, zu seiner Theologie und Spiritualität
342 Seiten
Hardcover
ISBN : 978-3-86417-002-7
€29,80
Gewicht | 492 g |
---|---|
Größe | 13 × 21 cm |
Gerhard B. Winkler
P. Gerhard B. Winkler (*1931) wurde 1955 zum Priester geweiht. Er dozierte als Professor für Kirchengeschichte in Regensburg und Salzburg. Winkler gilt als einer der renommiertesten Zisterzienserforscher der Gegenwart.
Ähnliche Produkte
Gerhard B. Winkler
Das Sakrament der Taufe bildete seit den Anfängen des Christentums eine entscheidende Grundlage des Glaubens. Mit ihr bekennt man sich bewusst und offiziell zu seiner Überzeugung. Die heute weit verbreitete Kleinkindertaufe jedoch wurde in vielen religiösen Bewegungen des 12. Jahrhunderts abgelehnt, da hier die Voraussetzung der bewussten Entscheidung nicht gegeben ist. Anstoß hierfür gab Joh [...]
German Andreas Herzog und Johannes Müller
ERSCHEINT AM 31. OKTOBER 2022, JETZT VORBESTELLEN! Das hochmittelalterliche Reformmönchtum zisterziensischer Prägung lässt sich ohne die »Ecclesiastica Officia«, ein im 12. Jahrhundert entstandenes Gebräuchebuch, nicht verstehen. Diese Gebräuche sind Ausdruck einer Rückbesinnung auf die spätantiken und frühmittelalterlichen monastischen Lebensgewohnheiten, ohne eine Orientierung am Evangelium aus den Augen zu verlieren und vor den Herausforderungen ihrer [...]
Jean Leclercq
Der Selige Paul Giustiniani gründete in den 1520er Jahren die Kongregation der Kamaldulenser- Eremiten von Monte Corona, die heute noch nach seinem Geiste lebt. Obwohl er zu Lebzeiten großen Einfluss auf den Kamaldulenser-Orden, ihre Theologie und Spiritualität ausübte, begann man erst im 20. Jahrhundert, seine Biographie näher zu studieren. In diesem Zusammenhang verfasste der Benediktiner [...]
Giovanni Bona
In einer Hinwendung an den Leser in seinen Rerum Liturgicarum Libri duo sagte Giovanni Bona: »Die Wahrheit über die frühen Riten liegt im Verborgenen, und zwischen den Ruinen der alten Zeit begraben ist sie schwer zu entdecken. [Sie muss] aus den Trümmern der alten Zeit ans Licht gebracht [und] aus dem Schutt ausgegraben werden.« Giovanni [...]
Guido Gassmann
Schon die Gründermönche von Cîteaux nahmen im frühen 12. Jahrhundert als Neuerung jener Zeit Konversen in ihre Gemeinschaft auf. Ohne diese „conversi“ wäre die zisterziensische Idee nicht umsetzbar gewesen. Trotzdem waren die Konversen keine Mönche im eigentlichen Sinne. Im Klosteralltag lebten sie von den Mönchen getrennt und wurden auch in der Klosterhierarchie unter ihnen eingestuft. [...]
Gerhard B. Winkler
Die kirchlichen Einrichtungen des Mönchtums und des Kanonikertums gehören zu den Säulen des Katholizismus. Besonders anschaulich lassen sich die Unterschiede am Beispiel der Augustiner Chorherren vergleichen. Im 11. und 12. Jahrhundert sind es die großen Heiligen Bernhard von Clairvaux (†1153) und Norbert von Xanten (†1134), die als Exponenten für die beiden Lebensweisen auftreten. Bei allen [...]
Giovanni Bona
»Es war unausbleiblich, dass ich bei meinen Wegen in der Finsternis durch dunkles, holpriges Gelände manchmal irgendwo angestoßen bin […]. Nichtsdestoweniger habe ich den Weg geebnet und die Fackel für Erfahrenere und weniger Belastete vorangetragen, damit sie tiefer in das Geheimnis des erhabenen Sakramentes eindringen, die verborgenen Kennzeichen der frühen Kirche sorgfältiger durchforschen und genauer [...]
Armand Jean LeBouthillier de Rancé
Abt Armand Jean Le Bouthillier de Rancé war der große Reformator der Zisterzienser der strengeren Observanz, OCSO – der Trappisten. Manche sagen, das gesamte abendländische Ordensleben würde ohne seine Einfllüsse schon seit Jahrhunderten nicht mehr existieren. Die Trappisten haben die napoleonischen Verfolgungen als Einzige in Gemeinschaft überlebt. Neben seinem mutigen Wandel in der eigenen Lebensführung [...]