Die kirchlichen Einrichtungen des Mönchtums und des Kanonikertums gehören zu den Säulen des Katholizismus. Besonders anschaulich lassen sich die Unterschiede am Beispiel der Augustiner Chorherren vergleichen. Im 11. und 12. Jahrhundert sind es die großen Heiligen Bernhard von Clairvaux (†1153) und Norbert von Xanten (†1134), die als Exponenten für die beiden Lebensweisen auftreten. Bei allen Unterschieden wird aber auch deutlich, dass beides, Mönchtum und Kanonikat, »Hochzeitsgeschenke des himmlischen Bräutigams für seine Braut, die Kirche« sind, um es in den Worten Bernhards auszudrücken.
Mönch oder Kanoniker?
Bernhard von Clairvaux versus Norbert von Xanten
224 Seiten
Hardcover
ISBN : 978-3-86417-060-7
€24,80
Gewicht | 350 g |
---|---|
Größe | 13 × 21 cm |
Gerhard B. Winkler
P. Gerhard B. Winkler (*1931) wurde 1955 zum Priester geweiht. Er dozierte als Professor für Kirchengeschichte in Regensburg und Salzburg. Winkler gilt als einer der renommiertesten Zisterzienserforscher der Gegenwart.
Ähnliche Produkte
Ein benediktinischer Mönch
Gottes Wege in die Herzen der Menschen sind ein Geheimnis. Ein Mönch hörte sein Wort in der Stille der Anbetung und schrieb das, was er empfangen hatte, nieder. So entstand »In Sinu Jesu«. Ein Buch, das durch seine große geistige Tiefe Trost und Kraft in schwierigen Zeiten zu geben vermag. Es dringt in viele fundamentale [...]
Hildegard Brem und Alberich Martin Altermatt
ERSCHEINT AM 13. OKTOBER 2022, JETZT VORBESTELLEN! Die frühesten Quellentexte von Cîteaux gewähren faszinierende Einblicke in das Leben der ersten Zisterziensermönche im 12. Jahrhundert, in Ordensregeln, Geschichte und Alltag. Bei der hier gesammelten Quellenauswahl wurden vier unterschiedliche Textarten berücksichtigt: Enthalten sind zwei Dokumente, die mit »Vorgeschichte des Zisterzienserordens« überschrieben werden können. Das umfangreichste Kapitel [...]
Guido Gassmann
Schon die Gründermönche von Cîteaux nahmen im frühen 12. Jahrhundert als Neuerung jener Zeit Konversen in ihre Gemeinschaft auf. Ohne diese „conversi“ wäre die zisterziensische Idee nicht umsetzbar gewesen. Trotzdem waren die Konversen keine Mönche im eigentlichen Sinne. Im Klosteralltag lebten sie von den Mönchen getrennt und wurden auch in der Klosterhierarchie unter ihnen eingestuft. [...]
German Andreas Herzog und Johannes Müller
ERSCHEINT AM 31. OKTOBER 2022, JETZT VORBESTELLEN! Das hochmittelalterliche Reformmönchtum zisterziensischer Prägung lässt sich ohne die »Ecclesiastica Officia«, ein im 12. Jahrhundert entstandenes Gebräuchebuch, nicht verstehen. Diese Gebräuche sind Ausdruck einer Rückbesinnung auf die spätantiken und frühmittelalterlichen monastischen Lebensgewohnheiten, ohne eine Orientierung am Evangelium aus den Augen zu verlieren und vor den Herausforderungen ihrer [...]
Giovanni Bona
»Es war unausbleiblich, dass ich bei meinen Wegen in der Finsternis durch dunkles, holpriges Gelände manchmal irgendwo angestoßen bin […]. Nichtsdestoweniger habe ich den Weg geebnet und die Fackel für Erfahrenere und weniger Belastete vorangetragen, damit sie tiefer in das Geheimnis des erhabenen Sakramentes eindringen, die verborgenen Kennzeichen der frühen Kirche sorgfältiger durchforschen und genauer [...]
Jean Leclercq
Der Benediktiner Jean Leclercq (1911–1993) legt in diesem Buch die Spiritualität des Seligen Paul Giustiniani (1476–1528) dar und benennt die geistlichen und praktischen Grundlagen des erneuerten kamaldulensischen Eremitentums, die in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zur Gründung der »Eremiten von Monte Corona« führten. Giustiniani verbindet in neuer und origineller Weise die Elemente des Eremitentums [...]
Jean Leclercq
Der Selige Paul Giustiniani gründete in den 1520er Jahren die Kongregation der Kamaldulenser- Eremiten von Monte Corona, die heute noch nach seinem Geiste lebt. Obwohl er zu Lebzeiten großen Einfluss auf den Kamaldulenser-Orden, ihre Theologie und Spiritualität ausübte, begann man erst im 20. Jahrhundert, seine Biographie näher zu studieren. In diesem Zusammenhang verfasste der Benediktiner [...]
Joseph Schumacher
Was dem ökumenischen Gespräch heute fehlt, das ist zum einen die klare Begrifflichkeit und zum anderen die Respektierung dezidierter Glaubenswahrheiten. Der Philosoph Jacques Maritain (†1973) stellte fest: »Man muss einen harten Kopf haben und ein weiches Herz.« Die heute verbreiteten Lamentationen um die Barmherzigkeit sprechen eine Sprache, die nicht die Sprache der Kirche der Jahrhunderte [...]