Der Nahe Osten ist aus unserer westlichen Sicht oft eine verkannte Region, die viele Ängste schürt: Islamismus, Attentate, Christenverfolgung …Dagegen steht die Hochkultur Ägyptens, die Wiege der Menschheit, Pharaonen und Pyramiden. Diese
Gegensätze begleiten den Autor seit zwanzig Jahren bei der Betreuung der deutsch-sprachigen Katholiken dieser Region. Und gerade diese letzten zwei Jahrzehnte waren für den gesamten Nahen Osten von großer Bedeutung.
Msgr. Schroedel gewährt Einblick in seine biographischen Notizen, in Geschichten, die das Leben schreibt. Diese sind Ausgangspunkt vertiefter Reflexionen über Christentum und Islam, Kultur und Religion, Ost und West. Dabei ist ihm die Begegnung wichtiger als Diskussion oder Diskurs. Denn wer dem Orient begegnet, der wird verwandelt!
Mit Segenskreuz und Handy
20 Jahre als Priester im Nahen Osten
162 Seiten
Paperback
ISBN : 978-3-86417-048-5
€14,80
Gewicht | 0.180 g |
---|---|
Größe | 13 × 21 cm |
Joachim Schroedel
Joachim Schroedel, geboren 1954, ist seit 1983 Priester des Bistums Mainz. 1995 wurde er im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz Seelsorger für die deutschsprachige katholische Gemeinde in Ägypten und den umliegenden Ländern. 2007 ernannte ihn Papst Benedikt XVI. zum »Kaplan Seiner Heiligkeit« (Monsignore). 2014 stellte die Deutsche Bischofskonferenz die Seelsorge in Kairo ein. Auf seinen Wunsch wurde Schroedel vom Bischof von Mainz emeritiert und bleibt weiter, nun im Auftrag des Ortsbischofs, Priester für die dort ansässigen deutschsprachigen Katholiken.
Ähnliche Produkte
Pietro Leone
Die heutige Zeit konfrontiert uns mit einer nie vorher gesehenen Verderbtheit und Boshaftigkeit in Bezug auf die Geschlechtlichkeit und des ungeborenen Lebens. Die Reaktion der kirchlichen Autoritäten darauf fällt oft ambivalent und versöhnend aus. Es ist an der Zeit, dass die Kirchenlehre offiziell vorbehaltlos über die Ehe und die ihr widerstrebenden Sünden (besonders diejenige der [...]
Uwe C. Lay
Diese Sammlung vergessener und verdunkelter Geschichten über Gott verdeutlicht, wie es zu seiner Zensierung kam. Sie handeln etwa von einem Vater, der seine einzige Tochter opfert, oder von einer Stadt, die Gottes Zorn durch ein Fasten abwendet. Der Hohepriester Kaiphas dagegen bewährt sich verantwortungsethisch, indem er einen Unschuldigen töten lässt. Das Dunkle in diesen Geschichten [...]
Columba Marmion
Zwar gehören die Geheimnisse des irdischen Lebens Christi, zumindest was ihre gegenständliche Dauer betrifft, der Vergangenheit an, die Gnade, durch die wir an diesen Geheimnissen teilhaben, bleibt jedoch ewig wirksam. Wie können wir nun die Schönheit und Kraft, gleichsam die Macht und Harmonie dieser Geheimnisse kennenlernen, da Christus uns doch seine sichtbare Gegenwart entzogen hat? [...]
Paolo Aringhi
Mit jeder Biographie des heiligen Philipp Neri (1515–1595) wird gleichsam ein weiterer Schleier der Jahrhunderte entfernt. Dies gilt gerade für die hier Biographie Philipps aus der Feder von Pater Paolo Aringhi. Sie zählt zu den prägnantesten unter den älteren Lebensbeschreibungen Philipp Neris und die zeitliche Nähe ihrer Abfassung zu dessen Lebzeiten, ermöglicht einen unmittelbaren Zugang [...]
Joachim Orth
Das von Lodovico Antonio Muratori Mitte des 18. Jahrhunderts entdeckte und nach ihm benannte »Muratorische Fragment« ist entweder die früheste Auflistung der vier Evangelien und zahlreicher Briefe des Neuen Testaments aus dem 2. Jahrhundert nach Christus, oder es ist die raffinierte Fälschung eines unbekannten Autors aus dem 4. Jahrhundert. Die Datierung des berühmten Fragments ist [...]
Columba Marmion
In welcher Beziehung stehen die Dogmen des Christentums zum christlichen Leben? Und was bedeutet der Gottmensch Jesus Christus für die Entfaltung des geistlichen Daseins? Diesen und weiteren Fragen ging Abt Columba Marmion in mehreren Vorträgen nach. Das Resultat ist eine Art theologischer Ratgeber, angefüllt mit klugen Einsichten, inspirierenden Gedankengängen und spiritueller Ermutigung. Im Gegensatz zu [...]
Thomas Huber
Pater Antonius wird aus seiner klösterlichen Abgeschiedenheit herausgerufen und soll als Pfarrvikar in drei Gemeinden wirken. In dem progressiv katholischen Umfeld kommen immer mehr Fragen und Zweifel in ihm auf. Er beginnt, sich mit dem vorkonziliaren Verständnis von Priestertum und Kirche auseinanderzusetzen. Heftige Begegnungen und Erlebnisse führen ihn näher zu der Frage nach seinem priesterlichen [...]
Karl Jaroš
Die Johannesbriefe, die etwa zwischen 69 und 70 nach Christus vom Apostel Johannes in Ephesus verfasst wurden, sind für die heutigen Christen, insbesondere die der westlichen Welt, eine besondere Herausforderung, weil sie ein dem Zeitgeist angepasstes und saturiertes Christentum radikal in Frage stellen. Insofern sind die Briefe aktueller denn je. Johannes sagt uns mit aller [...]