Der Nahe Osten ist aus unserer westlichen Sicht oft eine verkannte Region, die viele Ängste schürt: Islamismus, Attentate, Christenverfolgung …Dagegen steht die Hochkultur Ägyptens, die Wiege der Menschheit, Pharaonen und Pyramiden. Diese
Gegensätze begleiten den Autor seit zwanzig Jahren bei der Betreuung der deutsch-sprachigen Katholiken dieser Region. Und gerade diese letzten zwei Jahrzehnte waren für den gesamten Nahen Osten von großer Bedeutung.
Msgr. Schroedel gewährt Einblick in seine biographischen Notizen, in Geschichten, die das Leben schreibt. Diese sind Ausgangspunkt vertiefter Reflexionen über Christentum und Islam, Kultur und Religion, Ost und West. Dabei ist ihm die Begegnung wichtiger als Diskussion oder Diskurs. Denn wer dem Orient begegnet, der wird verwandelt!
Mit Segenskreuz und Handy
20 Jahre als Priester im Nahen Osten
162 Seiten
Paperback
ISBN : 978-3-86417-048-5
€14,80
Gewicht | 0,180 g |
---|---|
Größe | 13 × 21 cm |
Joachim Schroedel
Joachim Schroedel, geboren 1954, ist seit 1983 Priester des Bistums Mainz. 1995 wurde er im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz Seelsorger für die deutschsprachige katholische Gemeinde in Ägypten und den umliegenden Ländern. 2007 ernannte ihn Papst Benedikt XVI. zum »Kaplan Seiner Heiligkeit« (Monsignore). 2014 stellte die Deutsche Bischofskonferenz die Seelsorge in Kairo ein. Auf seinen Wunsch wurde Schroedel vom Bischof von Mainz emeritiert und bleibt weiter, nun im Auftrag des Ortsbischofs, Priester für die dort ansässigen deutschsprachigen Katholiken.
Ähnliche Produkte
Pietro Leone
Die heutige Zeit konfrontiert uns mit einer nie vorher gesehenen Verderbtheit und Boshaftigkeit in Bezug auf die Geschlechtlichkeit und des ungeborenen Lebens. Die Reaktion der kirchlichen Autoritäten darauf fällt oft ambivalent und versöhnend aus. Es ist an der Zeit, dass die Kirchenlehre offiziell vorbehaltlos über die Ehe und die ihr widerstrebenden Sünden (besonders diejenige der [...]
Karl Jaroš
Verfasst vom Apostel Johannes zwischen 62 und 68 nach Christus, ist das Johannes-Evangelium das Siegel der Evangelien und letztlich der gesamten Heiligen Schrift. Jesus von Nazareth wird hier endgültig als der seit jeher bei, mit und in Gott Seiende erkannt, bezeugt und verkündet. Vorliegender Kommentar begreift dieses Evangelium als literarische Einheit, die in ihrer eindringlichen [...]
Rudolf Kaschewsky
50 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil: Die Einschätzungen über dessen Auswirkungen heute stehen sich diametral gegenüber. Die einen preisen euphorisch den „neuen Aufschwung“ und die „Öffnung zur Welt“ – die anderen sehen ein unaufhaltsames Abdriften in Verweltlichung und Substanzverlust. In den Jahren, in denen die Weichenstellung erkennbar wurde, haben nur ganz wenige vorausschauend und warnend ihre [...]
Gabriela Mihlig
Der Mysterienbegriff hat in der Gotteslehre, der Christologie und der Sakramentenlehre aber auch im Liturgieverständnis der Patristik bereits nicht nur eminente Bedeutung sondern auch verschiedene analoge Verwendungsformen gefunden. Warum aber spricht man von »Mysterium«, wenn es um die Heilstaten Jesu Christi geht? Das Mysterium kann mittels der natürlichen Vernunft und dem übernatürlichen Gut des Glaubens [...]
Maria Michael
Die sechs Marienerscheinungen vom 13. Mai bis zum 13. Oktober 1917 in Fatima, Portugal, wurden 1930 von der katholischen Kirche anerkannt. Vom dreiteiligen Geheimnis, mitgeteilt am 13. Juli, blieb der dritte Teil geheim, sollte aber spätestens 1960 veröffentlicht werden. Dass es nie zur Veröffentlichung kommen wird, teilte der Vatikan 1960 mit. Das Seherkind Lucia wurde [...]
Andrea van Dülmen
Über Martin Luthers Leben und Wirken ist viel gesagt und noch mehr geschrieben worden. Auch anlässlich des 500-jährigen Reformationsjubiläums 2017 rückt die historische Figur Luther wieder verstärkt in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Andrea van Dülmens »Luther-Chronik«, erstmals erschienen im Jahre 1983, ist Lesern und Wissenschaftlern dabei nach wie vor ein handliches Hilfsmittel zur ersten [...]
Ingo Langner und Franz Schmidberger
Innerhalb und außerhalb der katholischen Kirche gilt die Priesterbruderschaft St. Pius X. (FSSPX) als besonders konservativ und reaktionär. Aufgrund der Ablehnung des nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil festgelegten Messritus und einiger Aussagen des Konzils selbst hat die Piusbruderschaft nunmehr seit 1975 keinen kanonischen Status mehr. Warum die Priesterbruderschaft allerdings gegründet worden ist und auf welche [...]
Klaus Berger
Wilhelm von Saint-Thierry ist Zisterziensermönch des 11./12. Jahrhunderts. Er ist Freund des Hl. Bernhard von Clairvaux und gehört zu den Gründervätern seines Ordens. Im Unterschied zum hl. Bernhard lebt er streng kontemplativ im Kloster, ist also keine „Chimäre“ zwischen Kloster und Welt, aber ein wichtiger Ideengeber für den hl. Bernhard. Hätte Martin Luther den Römer-Kommentar [...]