Das vom Logiker Alexius Meinong analysierte Themenfeld der möglichen Welten ist gleichermaßen bedeutsam für unmögliche Gegenstände, die in unserer Welt nicht existieren. Prägnantes Beispiel ist das kreisförmige Rechteck – die berühmte Quadratur des Kreises. Die Existenz oder der Mangel an Existenz ist dabei eine Gegebenheit von Gott her. Das »Nichtexistieren« ist also nicht mit einem logischen Widerspruch im vernünftigen Verstehen behaftet.
Logica
Doctor Instituti Philosophiae universitate Graecensi, Austria Versio secunda MMXIV
24 Seiten
Paperback
ISBN : 978-3-86417-089-8
€10,00
Gewicht | 0.045 g |
---|---|
Größe | 14.8 × 21 cm |
Aaron Fellbaum
Ähnliche Produkte
Anna Maria Hennen
In klaren Nächten schauen wir ins Weltall und sehen Sterne, die weiter von uns entfernt sind als die bei Tag lichtgebende Sonne. Die Entfernungen zwischen ihnen werden größer. Das Universum soll sich vom Urknall an weiter ausdehnen. Wir fragen: Wohin und worin? Unter Freiheit verstehen wir einerseits die Möglichkeit, uns frei zu bewegen. Andererseits bezeichnet [...]
Josef Seifert
Kaum eine Frage könnte existentiell wichtiger sein als die, ob wir Menschen Produkt blinder Zufälle und materieller Kräfte von Urknall und Evolution oder aber Geschöpfe eines vollkommenen und allliebenden Gottes sind. Die Antwort auf diese Frage ist für die Ethik und die letzte Bestimmung des Menschen von grundlegender Bedeutung. Während einige Atheisten meinen, die Welt [...]
Jan Bentz
Gustav Siewerths Metaphysik des Seins birgt auch heute noch viele ungehobene Schätze. So bot er als tiefschürfender Kenner der Philosophie des Hl. Thomas von Aquin den Irrungen der modernen Philosophie unerbittlich die Stirn und widersetzte sich der philosophischen Enge und dem Schein, um sich letztlich wieder dem Sein zuzuwenden. Siewerth bietet dabei nicht nur dem [...]
Hermann Zagler
JETZT VORBESTELLEN! Die uralten Fragen nach Tod, Leid und ein Leben nach dem Tod sind seit jeher essentielle Probleme des menschlichen Daseins. Gibt es einen guten Gott? Wenn ja, warum gibt es so viel Leid? Was kann der Mensch denken, was soll er tun und was erwartet ihn nach dem Tod? Anhand von biblischen [...]
Josef Seifert
Obwohl der allgemeine Relativismus und alle seine Spielarten letzten Endes widersprüchlich und widersinnig sind, übt der Relativismus in tausend Formen einen ungeheuren Einfluss auf die meisten Menschen und sogar einige der größten Philosophen der Philosophiegeschichte aus. Doch ist seine Macht und Herrschaft nicht auf die akademische Welt begrenzt, sondern dehnt sich tief ins praktische Leben [...]
Ulrich Langenbach
Das Leben entstand durch einen seltenen Zufall. Auch seine Entwicklung bis zu uns Menschen war ein natürlicher Vorgang ohne den Einfluss irgendwelcher übernatürlichen Kräfte. Das jedenfalls ist eine weit verbreitete, wissenschaftlich anerkannte Vorstellung. Wer wissen möchte, ob sie auch zuverlässig ist, den lade ich ein, mit mir auf die Reise zu gehen, von den Anfängen [...]
Otto-Hubert Kost
Narziss – Sein Mythos beinhaltet ursprünglich die gewaltsame inzestuöse Liebe des Bruders zu seiner namenlosen Zwillingsschwester, die ihr den Tod bringt. Nach einem symbiotischen Anfangsstadium in gleicher Gestalt, Haartracht und Kleidung und in gemeinsamer Jagd schlägt das anfänglich rein duale, nicht-erotische Verhältnis beider Geschwister um in erotische Polarität und Aggressivität des Bruders gegenüber der Schwester. [...]
Josef Seifert
Nachdem der Philosoph Josef Seifert in seiner Auseinandersetzung mit den Thesen von Richard Dawkins und Charles Darwin zahlreiche philosophische Beweise für die göttliche Schöpfung der Welt und des Menschen aus dem Nichts vorgelegt hat, geht es ihm in diesem Folgeband um die Antworten auf Einwände zu diesen Beweisen durch bekannte und unbekannte Denker von der [...]