Das vom Logiker Alexius Meinong analysierte Themenfeld der möglichen Welten ist gleichermaßen bedeutsam für unmögliche Gegenstände, die in unserer Welt nicht existieren. Prägnantes Beispiel ist das kreisförmige Rechteck – die berühmte Quadratur des Kreises. Die Existenz oder der Mangel an Existenz ist dabei eine Gegebenheit von Gott her. Das »Nichtexistieren« ist also nicht mit einem logischen Widerspruch im vernünftigen Verstehen behaftet.
Logica
Doctor Instituti Philosophiae universitate Graecensi, Austria Versio secunda MMXIV
24 Seiten
Paperback
ISBN : 978-3-86417-089-8
€10,00
Gewicht | 0,045 g |
---|---|
Größe | 14,8 × 21 cm |
Aaron Fellbaum
Ähnliche Produkte
Soame Jenyns
Die im Neuen Testament bezeugten Wunder, die von Christus und seinen Aposteln gewirkt worden sind, sind gewiss für jene, die sie gesehen haben, überzeugende Beweise ihres göttlichen Mandats gewesen. Diese Wunder wurden von einer solch großen Anzahl von Menschen gesehen und sind so gut bezeugt wie andere historische Tatsachen auch. Jedoch hängt die Glaubwürdigkeit der [...]
Matthias Gilbert
Der russische Religionsphilosoph Wladimir Solowjew hielt Ende des 19. Jahrhunderts in einer Vorlesung über das Gottmenschentum fest: »Ich werde über die Wahrheiten der positiven Religion sprechen – über Dinge, die dem modernen Bewusstsein, den Interessen der modernen Zivilisation sehr fern und fremd sind.« Diese Krise des Glaubens, die schon Solowjew benennt, mithin das Unverständnis, das [...]
Anna Maria Hennen
Die Leidbringenden, die Leidenden, die Zuschauer – alle behaupten, nicht an den Kriegen dieser Welt schuld zu sein. Gleichzeitig fragen zu wenige Menschen, was sie selbst für den Frieden tun könnten. Was aber ist Frieden? Ist er nur ein strategisches, für kurze Zeit von höheren Mächten verfügtes Stillhalten im Normalfall Krieg, oder ist Frieden eine [...]
Jan Bentz, Jochen Prinz
Am 26. Juli 2021 wäre Thomas Molnar, katholischer Philosoph, 100 Jahre alt geworden. Sein umfangreiches Werk ungarischer, englischer und französischer Sprache liefert Analysen der Geschichte, zu politischen Theorien und zahlreichen sozialen und religiösen Phänomenen. Der Denker Molnar ist jedoch nahezu unbekannt, was allerdings nur auf den ersten Blick verwundert. In Zeiten antiautoritärer Erziehungsmodelle arbeitete Molnar [...]
Josef Seifert
Obwohl der allgemeine Relativismus und alle seine Spielarten letzten Endes widersprüchlich und widersinnig sind, übt der Relativismus in tausend Formen einen ungeheuren Einfluss auf die meisten Menschen und sogar einige der größten Philosophen der Philosophiegeschichte aus. Doch ist seine Macht und Herrschaft nicht auf die akademische Welt begrenzt, sondern dehnt sich tief ins praktische Leben [...]
Hermann Zagler
JETZT VORBESTELLEN! Die uralten Fragen nach Tod, Leid und ein Leben nach dem Tod sind seit jeher essentielle Probleme des menschlichen Daseins. Gibt es einen guten Gott? Wenn ja, warum gibt es so viel Leid? Was kann der Mensch denken, was soll er tun und was erwartet ihn nach dem Tod? Anhand von biblischen [...]
Ulrich Langenbach
Das Leben entstand durch einen seltenen Zufall. Auch seine Entwicklung bis zu uns Menschen war ein natürlicher Vorgang ohne den Einfluss irgendwelcher übernatürlichen Kräfte. Das jedenfalls ist eine weit verbreitete, wissenschaftlich anerkannte Vorstellung. Wer wissen möchte, ob sie auch zuverlässig ist, den lade ich ein, mit mir auf die Reise zu gehen, von den Anfängen [...]
Walter Hoeres
Ende des 19. Jh. rief der Theologe Hermann Schell dazu auf, dass die Kirche endlich bereit sein müsse, sich für die moderne Zeit zu öffnen. Seitdem kommt diese nicht mehr zur Ruhe in dem Bemühen, sich neu erfinden zu wollen. So versucht die heutige Theologie, die Barmherzigkeit Gottes gegen seine Gerechtigkeit auszuspielen, was in einer [...]