Das vom Logiker Alexius Meinong analysierte Themenfeld der möglichen Welten ist gleichermaßen bedeutsam für unmögliche Gegenstände, die in unserer Welt nicht existieren. Prägnantes Beispiel ist das kreisförmige Rechteck – die berühmte Quadratur des Kreises. Die Existenz oder der Mangel an Existenz ist dabei eine Gegebenheit von Gott her. Das »Nichtexistieren« ist also nicht mit einem logischen Widerspruch im vernünftigen Verstehen behaftet.
Logica
Doctor Instituti Philosophiae universitate Graecensi, Austria Versio secunda MMXIV
24 Seiten
Paperback
ISBN : 978-3-86417-089-8
€10,00
Gewicht | 0,045 g |
---|---|
Größe | 14,8 × 21 cm |
Aaron Fellbaum
Ähnliche Produkte
Anna Maria Hennen
Beim Nachdenken über unser Sein in der Welt und ein mögliches Weiterleben der Seele nach dem Tod ergeben sich grundlegende Fragen, denen sich alle großen abendländischen Denker seit den ionischen Naturphilosophen in der Zeit um 500 vor Christus gestellt haben. Nichts von dem, was existiert, ist selbstverständlich, weder die unbelebten Dinge,noch die Lebewesen und nicht [...]
Helmut Mai
Diese historisch-systematische Abhandlung zur Gottesbeweisproblematik nimmt ihren Ausgang mit der Untersuchung des Verhältnisses von Martin Heidegger zu den traditionellen Gottesbeweisen. Dabei stellt sich heraus, dass die Gottesbeweise für Heidegger keine maßgebliche Rolle mehr spielen, eine explizite Widerlegung des kosmologischen und teleologischen Gottesbeweises bei ihm aber nicht zu finden ist. Für die explizite Widerlegung dieser Gottesbeweisarten [...]
Soame Jenyns
Die im Neuen Testament bezeugten Wunder, die von Christus und seinen Aposteln gewirkt worden sind, sind gewiss für jene, die sie gesehen haben, überzeugende Beweise ihres göttlichen Mandats gewesen. Diese Wunder wurden von einer solch großen Anzahl von Menschen gesehen und sind so gut bezeugt wie andere historische Tatsachen auch. Jedoch hängt die Glaubwürdigkeit der [...]
Gerd Heumesser
Das Beste aus 1200 Jahren Theologie und 1800 Jahren Philosophie sammelte der Dominikanermönch Thomas von Aquin (um 1225–1274) in seiner ‚Summa Theologiae‘. Er fasste die Gedanken der alten Lehrer zusammen, ordnete sie systematisch und ergänzte sie durch seine eigenen Erkenntnisse. So schuf er das wohl einflussreichste Werk der theologischen Literatur. Thomas von Aquin – auch [...]
Anna Maria Hennen
In klaren Nächten schauen wir ins Weltall und sehen Sterne, die weiter von uns entfernt sind als die bei Tag lichtgebende Sonne. Die Entfernungen zwischen ihnen werden größer. Das Universum soll sich vom Urknall an weiter ausdehnen. Wir fragen: Wohin und worin? Unter Freiheit verstehen wir einerseits die Möglichkeit, uns frei zu bewegen. Andererseits bezeichnet [...]
Walter Hoeres
Seit Henri de Lubac und Karl Rahner ist die Diskussion über die Neubestimmung des Verhältnisses von Natur und Gnade nicht mehr zur Ruhe gekommen. Bis heute hält sich die Kontroverse darüber, wie es möglich ist, dass wir eine natürliche Sehnsucht nach der Anschauung Gottes haben, die doch ein unverdientes Gnadengeschenk ist. Die Kontroverse wird durch [...]
Walter Hoeres
Ende des 19. Jh. rief der Theologe Hermann Schell dazu auf, dass die Kirche endlich bereit sein müsse, sich für die moderne Zeit zu öffnen. Seitdem kommt diese nicht mehr zur Ruhe in dem Bemühen, sich neu erfinden zu wollen. So versucht die heutige Theologie, die Barmherzigkeit Gottes gegen seine Gerechtigkeit auszuspielen, was in einer [...]
Josef Seifert
Wenn schon ich, ein Mensch, der über internationale Erfahrungen verfügt und als weder feige noch abergläubisch gilt, solche Angst habe, wenn ich nur einen Roman über diese Ereignisse schreibe, hinter dessen Zeilen die wahren Ansichten und Gedanken des Schriftstellers in gewissem Maße verborgen bleiben, so werden sicherlich viele andere Menschen noch viel leichter eingeschüchtert und [...]