Wie konnte das humanistisch-idealistische Erbe der Weimarer Klassik so sang- und klanglos in der nationalsozialistischen Flut untergehen? Die nach Kriegsende rasch einsetzenden Bestrebungen zum ‚Neubeginn mit Goethe‘ fesselten zunächst auch den Autor. Die Begeisterung hielt freilich nicht lange vor: Der Ruf zu edler Humanität verstand sich jetzt als Aufforderung zur Buße und als Absage an den Anspruch einer kulturellen Sonderstellung des deutschen Volkes. Andererseits wuchs die Zuversicht, gerade mit der klassischen Dichtung bei anderen Völkern neuen Widerhall zu fi nden. Tatsächlich blieb ihr Beitrag zur Entwicklung der ersten erfolgreichen deutschen Demokratie bescheiden. Dies gab den Anreiz, der notorischen politischen Wirkungslosigkeit der Weimarer Klassik auf den Grund zu gehen. Selektive Studien ermöglichten dem Verfasser jetzt den Kräftevergleich zwischen edler literarischer Humanität und barbarischer faschistischer Inhumanität. Daraus ergeben sich zugleich Denkanstöße zur allgemeinen Wertediskussion und womöglich auch neue Perspektiven in der Beschäftigung mit dem klassischen Weimarer Erbe.
Literatur, sonst nichts?
Die Weimarer Klassik zwischen Humanität, Idealismus und nationalsozialistischer Barbarei
620 Seiten
Paperback
ISBN : 978-3-86417-021-8
€29,90
Gewicht | 1,1477 g |
---|---|
Größe | 17 × 24 cm |
Karl-Heinz Wollesen
Karl-Heinz Wollesen traf eine Studienwahl gegen die Germanistik und für die Betriebswirtschaftslehre und verbrachte sein Berufsleben in der Datenverarbeitungsbranche. Nach 23-jähriger Tätigkeit als Geschäftsleitungsmitglied eines DV-Unternehmens fand er jedoch Gelegenheit zu selektiven Studien in Philosophie, Theologie, Germanistik, Literaturwissenschaft und Geschichte. Diese multidisziplinäre Ausbildung war für den intendierten Kräftevergleich zwischen literarischer Humanität und politischer Inhumanität erforderlich.
Ähnliche Produkte
Jürgen Ritzschke
JETZT VORBESTELLEN! Die DDR im Jahre 1960: Werner ist siebzehn Jahre alt, als die Stasi eine Akte für ihn anlegt. Erst 33 Jahre später erfährt er, dass diese Tatsache nicht nur sein Leben maßgeblich geformt, sondern fast auch zu seinem Ruin geführt hat. Ein Staatsfeind soll er gewesen sein, verdächtigt der Republikflucht, verurteilt zur Haftstrafte, [...]
Felix Hornstein
it einem Vorwort von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz Was haben Otfried Preußlers »Krabat«, die Sage von Orpheus und Eurydike und Julian Barnes‘ »A History of the World in 10 ½ Chapters« gemein? Jugendliteratur, griechische Mythologie und eine unkonventionelle Geschichte der Menschheit in Geschichten – zwischen ihnen, aber auch Homers »Odyssee« und der Legende des heiligen Christophorus, die [...]
Aloysius Pappert
Aloysius Pappert ist gerade erst 20 Jahre alt und schon ein Überlebender. Als junger Leutnant trägt er bereits die Verantwortung für seine Kameraden und Mitgefangenen. Er hat an mehr Gefechten teilgenommen und hat mehr Männer an seiner Seite fallen sehen, als die meisten heutigen Bataillone. Nachdem Aloysius Pappert das Grauen des Zweiten Weltkrieges überwunden hatte, [...]
Johannes Hutter
Lange galt die Lehrmeinung, der slawische Siedlungsraum in Bayern und also auch das Auftreten von Ortsnamen slawischen Ursprungs beschränke sich auf Gebiete im Norden, mit der Folge, daß namenskundliche Forschung im übrigen Bayern slawische Ansätze völlig ausklammerte und in toponomastisch schwierigen Fällen auch Rückgriffe auf erschlossene, nirgendwo belegte Personennamen und am Einzelfall konstruierte Wörter angenommenen [...]
Eugen Banauch
Drei Jahrzehnte nach dem Abbruch der barocken Wiener »Rauchfangkehrerkirche« sehen Xandi, Yardley, Zerritsch und der etwas zwielichtige Puppenspieler Fridolin Seman einander bei einem merkwürdig verlaufenden Klassentreffen wieder. Seman konfrontiert die anderen mit der Behauptung, seinerzeit hätten nicht nur weltliche und kirchliche, sondern im Verborgenen auch dunkle und weitaus stärkere Mächte ein Interesse an jener Demolierung [...]
Aloysius Pappert
Von jung auf praktizierender Katholik, wurde Aloysius Pappert 1942 gegen seinen Willen in die Wehrmacht eingezogen. Die grauenvollen Erfahrungen, die er in dieser Zeit machte, bewegten ihn zur Niederschrift seiner Kriegserinnerungen. Zunächst im Reichsarbeitsdienst und später als Wehrmachtssoldat erlebte Pappert den Wahnsinn und die Wirren des Krieges, verlor aber durch seinen starken Glauben nie den [...]
Aloysius Pappert
Nachdem Aloysius Pappert als überzeugter Katholik gegen seinen Willen in die Wehrmacht eingezogen wird und den Krieg wie durch ein Wunder überlebt, gerät er 1945 in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Als er im Herbst 1946 entlassen wird und in seine Heimat Hünfeld zurückkehren darf, ist er körperlich und seelisch am Ende. Im dritten Band seiner Lebenserinnerungen berichtet [...]
Walter Hoeres
Ende des 19. Jh. rief der Theologe Hermann Schell dazu auf, dass die Kirche endlich bereit sein müsse, sich für die moderne Zeit zu öffnen. Seitdem kommt diese nicht mehr zur Ruhe in dem Bemühen, sich neu erfinden zu wollen. So versucht die heutige Theologie, die Barmherzigkeit Gottes gegen seine Gerechtigkeit auszuspielen, was in einer [...]