Allgemeine Schlagworte wie ‚Hab‘ Geduld!‘ hört man nicht allzu gern. Doch der Christ weiß, dass echte Geduld eng zusammenhängt mit der Kardinaltugend der Tapferkeit, mit der Geistesgabe der Stärke und mit christlicher Gelassenheit und Hoffnung. Viele gläubige Christen verstehen die wahre Geduld in einer Art intuitiver Lebenserfahrung. Besonders bewegend sind ja immer vorgelebte Beispiele, vor allem, wenn wir auf Christus schauen. Doch nicht zuletzt ist auch die überlieferte Lehre der Kirche von wesentlicher Bedeutung. Es sind die Worte der Hl. Schrift, des lebendigen Lehramtes und die Aussagen anerkannter Heiliger eine unverzichtbare Verständnishilfe und eine Fundgrube für Betrachtung, Katechese und Verkündigung.
Manche der im folgenden aufgeführten Texte haben den Charakter von kurzen Leitsätzen, andere entstanden unmittelbar auf Grund persönlicher Lebenserfahrungen in kritischen Situationen, wieder andere bilden grundsätzliche theologische Aussagen oder ausführlichere Betrachtungen über schwierigere Fragen des inneren Lebens, deren Lektüre auch etwas Geduld und Einfühlungsvermögen erfordert.
Geduldig sein – warum und wie? De bono patientiae
Kirchliche Texte aus Vergangenheit und Gegenwart
Paperback
ISBN : 978-3-86417-025-6
€24,95
Gewicht | 271 g |
---|---|
Größe | 14,8 × 21 cm |
Johannes Stöhr
Prof. Dr. Johannes Stöhr (1931) wurde 1958 in Berlin zum Priester geweiht. Er war Kaplan in Berlin (Mater Dolorosa und Rosenkranzbasilika) und beamteter Dozent in Freiburg, bis er die Professur für Dogmatische Theologie in Bamberg übernahm; seit 1999 ist er emeritiert und Subsidiar an St. Pantaleon in Köln. Er doziert auch an der Gustav-Siewerth-Akademie und in Chile, ist Mitglied der deutschen Arbeitsgemeinschaft für Mariologie (DAM), seit 1982 Ordentliches Mitglied der Pontificia Accademia Romana di San Tommaso und seit 1985 Ordentliches Mitglied der Pontificia Accademia Mariana Internationalis. Johannes Stöhr ist Mitherausgeber des Mariologischen Jahrbuchs. Er verfasste zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen, u. a. Artikel im Marienlexikon, LThK, Wörterbuch der Philosophie, Estudios Lulianos, Forum katholische Theologie, Divinitas, Theologisches (Publikationen: www.teol.de/bi-toe.htm).
Ähnliche Produkte
Thomas Huber
Die Brüder Thomas und Gregor Huber besuchen katholische Gemeinden in Russland. Im Gepäck haben sie dabei den Tridentinischen Messritus. Viele Gläubige haben in diesem Zusammenhang ihre erste Begegnung mit der Tradition, wurde ihnen die alte Messe doch in den 1930er Jahren von den Kommunisten geraubt und heutzutage von Rom vorenthalten. Die Geschichte, die aus der [...]
Columba Marmion
Zwar gehören die Geheimnisse des irdischen Lebens Christi, zumindest was ihre gegenständliche Dauer betrifft, der Vergangenheit an, die Gnade, durch die wir an diesen Geheimnissen teilhaben, bleibt jedoch ewig wirksam. Wie können wir nun die Schönheit und Kraft, gleichsam die Macht und Harmonie dieser Geheimnisse kennenlernen, da Christus uns doch seine sichtbare Gegenwart entzogen hat? [...]
Karl Jaroš
Verfasst vom Apostel Johannes zwischen 62 und 68 nach Christus, ist das Johannes-Evangelium das Siegel der Evangelien und letztlich der gesamten Heiligen Schrift. Jesus von Nazareth wird hier endgültig als der seit jeher bei, mit und in Gott Seiende erkannt, bezeugt und verkündet. Vorliegender Kommentar begreift dieses Evangelium als literarische Einheit, die in ihrer eindringlichen [...]
Dietrich Emme
Das Bild, das wir heute von Martin Luther haben, ist wie so viele von historischen Persönlichkeiten nicht unbedingt ein Abbild der Realität. Seines wurde jedoch nicht nur durch die üblichen Auswirkungen von mündlicher Überlieferung und Übersetzungsfehlern beeinflusst, sondern bereits in seinem Ursprung durch die Selbstinszenierung des Reformators; auch der schon früh einsetzende Luther-Kult hat den [...]
Karl Jaroš
Das Markus-Evangelium ist ein kultureller Schatz der gesamten Christenheit. In den vergangenen Jahrhunderten wurde dieses älteste der vier Evangelien dennoch von vielen Exegeten verkannt. Grund war nicht nur die Kürze des Textes im Vergleich zu den drei anderen Evangelien, sondern auch seine auf den ersten Blick schlicht anmutende Sprache. Durch sorgfältige Analyse literarischer Stilmittel und [...]
Columba Marmion
In welcher Beziehung stehen die Dogmen des Christentums zum christlichen Leben? Und was bedeutet der Gottmensch Jesus Christus für die Entfaltung des geistlichen Daseins? Diesen und weiteren Fragen ging Abt Columba Marmion in mehreren Vorträgen nach. Das Resultat ist eine Art theologischer Ratgeber, angefüllt mit klugen Einsichten, inspirierenden Gedankengängen und spiritueller Ermutigung. Im Gegensatz zu [...]
Ingo Langner und Franz Schmidberger
»Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Mächte der Finsternis werden sie nicht überwältigen. « (Matthäus 16,18) Auf diesen Worten Jesu Christi ruht fast zweitausend Jahre das Selbstverständnis der römisch-katholischen Kirche. Katholiken lesen die Kirchengeschichte als eine, in der sich mit der Hilfe des Heiligen Geistes Gottes Absichten [...]
Richard Niedermeier
»Luther war ein Ereignis; ein Ereignis, das allerdings nicht wie ein Feuerregen vom Himmel fiel, sondern aus einer von verschiedensten geistigen Strömungen getränkten Erde erwuchs.« Anders als der verlorene Sohn der Bibel fand Martin Luther nicht wieder in seine Heimat zurück. Seine Rebellion bedeutete einen Bruch in der abendländischen Kirchengeschichte und im theologischen Denken. So [...]