Vor 100 Jahren erschien den drei Kindern Lúcia, Francisco und Jacinta im portugiesischen Fátima mehrmals die Jungfrau Maria. Lúcia wurde später Ordensschwester, Francisco und Jacinta aber erlagen nur wenige Jahre nach den Erscheinungen der Spanischen Grippe. Als erste Kinder, die keine Märtyrer waren, wurden sie 2000 anlässlich des Besuchs von Papst Johannes Paul II. in Fátima selig gesprochen. Seither sind sie wie zwei kleine, leuchtende Sterne, die uns leiten und unsere dunkle Welt erhellen, die so sehr nach Hoffnung, Liebe und Frieden hungert.
Pater Jean-François de Louvencourt legt mit »Francisco und Jacinta« die erste vollständige Darstellung des inneren Weges der beiden Kinder vor und bettet die Botschaften Mariens auch in den Kontext des Alten und des Neuen Testaments ein.
Gewicht | 1.260 g |
---|---|
Größe | 15 × 22 cm |
Jean-François de Louvencourt
Jean-François de Louvencourt ist Trappist der Abtei Notre-Dame de St. Remy in Rochefort (Belgien). Er hat zahlreiche Bücher zu Fátima, den Märtyrern von Tibhirine und Padre Pio publiziert, die auch in verschiedene Sprachen übersetzt wurden. Mit »Francisco und Jacinta« liegt nun die erste deutsche Übertragung eines seiner Werke vor.
Ähnliche Produkte
Erik M. Mørstad
Das Buch geht den Spätdatierungen und den Frühdatierungen der vier Evangelien und der Briefe des Apostels Paulus nach. Der Verfasser begründet die Frühdatierungen und weist die Spätdatierungen als spekulativ und unhaltbar ab. Dies ist wichtig für die Ökumene. Denn die Frühdatierungen verankern die Texte im faktischen historischen Jesus und im Apostel Petrus mit den elf [...]
Karl Jaroš
Die Johannesbriefe, die etwa zwischen 69 und 70 nach Christus vom Apostel Johannes in Ephesus verfasst wurden, sind für die heutigen Christen, insbesondere die der westlichen Welt, eine besondere Herausforderung, weil sie ein dem Zeitgeist angepasstes und saturiertes Christentum radikal in Frage stellen. Insofern sind die Briefe aktueller denn je. Johannes sagt uns mit aller [...]
Ulrich Nersinger
Der 19. Oktober 2014 stellt einen Meilenstein in der jüngeren Kirchengeschichte dar, die Seligsprechung Papst Pauls VI. Wer war dieser Mann, der von 1963 bis 1978 auf dem Stuhl des heiligen Petrus saß? Giovanni Battista Montini, geboren 1897, ist heute selbst vielen Katholiken ein Unbekannter. Zu Unrecht. Denn Paul VI. war der Papst, der das [...]
Karl Jaroš
Verfasst vom Apostel Johannes zwischen 62 und 68 nach Christus, ist das Johannes-Evangelium das Siegel der Evangelien und letztlich der gesamten Heiligen Schrift. Jesus von Nazareth wird hier endgültig als der seit jeher bei, mit und in Gott Seiende erkannt, bezeugt und verkündet. Vorliegender Kommentar begreift dieses Evangelium als literarische Einheit, die in ihrer eindringlichen [...]
Dietrich Emme
Das Bild, das wir heute von Martin Luther haben, ist wie so viele von historischen Persönlichkeiten nicht unbedingt ein Abbild der Realität. Seines wurde jedoch nicht nur durch die üblichen Auswirkungen von mündlicher Überlieferung und Übersetzungsfehlern beeinflusst, sondern bereits in seinem Ursprung durch die Selbstinszenierung des Reformators; auch der schon früh einsetzende Luther-Kult hat den [...]
Ingo Langner und Franz Schmidberger
»Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Mächte der Finsternis werden sie nicht überwältigen. « (Matthäus 16,18) Auf diesen Worten Jesu Christi ruht fast zweitausend Jahre das Selbstverständnis der römisch-katholischen Kirche. Katholiken lesen die Kirchengeschichte als eine, in der sich mit der Hilfe des Heiligen Geistes Gottes Absichten [...]
Columba Marmion
Zwar gehören die Geheimnisse des irdischen Lebens Christi, zumindest was ihre gegenständliche Dauer betrifft, der Vergangenheit an, die Gnade, durch die wir an diesen Geheimnissen teilhaben, bleibt jedoch ewig wirksam. Wie können wir nun die Schönheit und Kraft, gleichsam die Macht und Harmonie dieser Geheimnisse kennenlernen, da Christus uns doch seine sichtbare Gegenwart entzogen hat? [...]
Richard Niedermeier
»Luther war ein Ereignis; ein Ereignis, das allerdings nicht wie ein Feuerregen vom Himmel fiel, sondern aus einer von verschiedensten geistigen Strömungen getränkten Erde erwuchs.« Anders als der verlorene Sohn der Bibel fand Martin Luther nicht wieder in seine Heimat zurück. Seine Rebellion bedeutete einen Bruch in der abendländischen Kirchengeschichte und im theologischen Denken. So [...]