Der Regensburger Bischof Georg Michael Wittmann verstarb im Ruf der Heiligkeit. Er schenkte Generationen von Priesteramtskandidaten und Priestern Exerzitienvorträge, die Grundgedanken priesterlicher Spiritualität und seelsorgerlichen Einsatzes von zeitloser Gültigkeit enthalten. Sie offenbaren eine Tiefe, wie sie nur aus einer echten Gottverbundenheit und inneren Lauterkeit des Wesens hervorgehen kann, so wie der Referent sie selbst vorgelebt hat.
Zusammen mit den Exerzitienvorträgen publizieren die Herausgeber zwei Beiträge Wittmanns, die für das Leben des Priesters bedeutsame Weisungen enthalten: Seine Abhandlung über das Breviergebet und sein Schreiben über die geistliche Kleidung. Die Schriften Wittmanns sollen die Priester in ihrer Pflicht zur Heiligung des Lebens, zum Beten der kirchlichen Tagzeiten und zum Tragen des geistlichen Gewandes ermutigen und stützen.
Faszinierendes Priestertum
Eine Sammlung geistlicher Werke des Bischofs Georg Michael Wittmann
352 Seiten
Paperback
ISBN : 978-3-86417-054-6
€19,80
Gewicht | 0,405 g |
---|---|
Größe | 13 × 21 cm |
Georg Schwager
Georg Schwager (*1963 in Landshut) empfing die Priesterweihe am 24. Juni 1989 in Regensburg. Danach war er Kaplan in St. Mariä Himmelfahrt Gangkofen und St. Jakob Schwandorf. Die Pfarrei Tunding-Martinsbuch führte er ab 1994, bevor man ihn ins Regensburger Ordinariat berief. Seit 1998 leitet er dort die Abteilung für Selig- und Heiligsprechungen.
Ähnliche Produkte
Joachim Orth
Das von Lodovico Antonio Muratori Mitte des 18. Jahrhunderts entdeckte und nach ihm benannte »Muratorische Fragment« ist entweder die früheste Auflistung der vier Evangelien und zahlreicher Briefe des Neuen Testaments aus dem 2. Jahrhundert nach Christus, oder es ist die raffinierte Fälschung eines unbekannten Autors aus dem 4. Jahrhundert. Die Datierung des berühmten Fragments ist [...]
Karl Jaroš
Verfasst vom Apostel Johannes zwischen 62 und 68 nach Christus, ist das Johannes-Evangelium das Siegel der Evangelien und letztlich der gesamten Heiligen Schrift. Jesus von Nazareth wird hier endgültig als der seit jeher bei, mit und in Gott Seiende erkannt, bezeugt und verkündet. Vorliegender Kommentar begreift dieses Evangelium als literarische Einheit, die in ihrer eindringlichen [...]
Ingo Langner und Franz Schmidberger
Innerhalb und außerhalb der katholischen Kirche gilt die Priesterbruderschaft St. Pius X. (FSSPX) als besonders konservativ und reaktionär. Aufgrund der Ablehnung des nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil festgelegten Messritus und einiger Aussagen des Konzils selbst hat die Piusbruderschaft nunmehr seit 1975 keinen kanonischen Status mehr. Warum die Priesterbruderschaft allerdings gegründet worden ist und auf welche [...]
Gabriela Mihlig
Der Mysterienbegriff hat in der Gotteslehre, der Christologie und der Sakramentenlehre aber auch im Liturgieverständnis der Patristik bereits nicht nur eminente Bedeutung sondern auch verschiedene analoge Verwendungsformen gefunden. Warum aber spricht man von »Mysterium«, wenn es um die Heilstaten Jesu Christi geht? Das Mysterium kann mittels der natürlichen Vernunft und dem übernatürlichen Gut des Glaubens [...]
Richard Niedermeier
»Luther war ein Ereignis; ein Ereignis, das allerdings nicht wie ein Feuerregen vom Himmel fiel, sondern aus einer von verschiedensten geistigen Strömungen getränkten Erde erwuchs.« Anders als der verlorene Sohn der Bibel fand Martin Luther nicht wieder in seine Heimat zurück. Seine Rebellion bedeutete einen Bruch in der abendländischen Kirchengeschichte und im theologischen Denken. So [...]
Karl Jaroš
Die Johannesbriefe, die etwa zwischen 69 und 70 nach Christus vom Apostel Johannes in Ephesus verfasst wurden, sind für die heutigen Christen, insbesondere die der westlichen Welt, eine besondere Herausforderung, weil sie ein dem Zeitgeist angepasstes und saturiertes Christentum radikal in Frage stellen. Insofern sind die Briefe aktueller denn je. Johannes sagt uns mit aller [...]
Ingo Langner und Franz Schmidberger
»Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Mächte der Finsternis werden sie nicht überwältigen. « (Matthäus 16,18) Auf diesen Worten Jesu Christi ruht fast zweitausend Jahre das Selbstverständnis der römisch-katholischen Kirche. Katholiken lesen die Kirchengeschichte als eine, in der sich mit der Hilfe des Heiligen Geistes Gottes Absichten [...]
Uwe C. Lay
Diese Sammlung vergessener und verdunkelter Geschichten über Gott verdeutlicht, wie es zu seiner Zensierung kam. Sie handeln etwa von einem Vater, der seine einzige Tochter opfert, oder von einer Stadt, die Gottes Zorn durch ein Fasten abwendet. Der Hohepriester Kaiphas dagegen bewährt sich verantwortungsethisch, indem er einen Unschuldigen töten lässt. Das Dunkle in diesen Geschichten [...]