Der Regensburger Bischof Georg Michael Wittmann verstarb im Ruf der Heiligkeit. Er schenkte Generationen von Priesteramtskandidaten und Priestern Exerzitienvorträge, die Grundgedanken priesterlicher Spiritualität und seelsorgerlichen Einsatzes von zeitloser Gültigkeit enthalten. Sie offenbaren eine Tiefe, wie sie nur aus einer echten Gottverbundenheit und inneren Lauterkeit des Wesens hervorgehen kann, so wie der Referent sie selbst vorgelebt hat.
Zusammen mit den Exerzitienvorträgen publizieren die Herausgeber zwei Beiträge Wittmanns, die für das Leben des Priesters bedeutsame Weisungen enthalten: Seine Abhandlung über das Breviergebet und sein Schreiben über die geistliche Kleidung. Die Schriften Wittmanns sollen die Priester in ihrer Pflicht zur Heiligung des Lebens, zum Beten der kirchlichen Tagzeiten und zum Tragen des geistlichen Gewandes ermutigen und stützen.
Faszinierendes Priestertum
Eine Sammlung geistlicher Werke des Bischofs Georg Michael Wittmann
352 Seiten
Paperback
ISBN : 978-3-86417-054-6
€19,80
Gewicht | 0.405 g |
---|---|
Größe | 13 × 21 cm |
Georg Schwager
Georg Schwager (*1963 in Landshut) empfing die Priesterweihe am 24. Juni 1989 in Regensburg. Danach war er Kaplan in St. Mariä Himmelfahrt Gangkofen und St. Jakob Schwandorf. Die Pfarrei Tunding-Martinsbuch führte er ab 1994, bevor man ihn ins Regensburger Ordinariat berief. Seit 1998 leitet er dort die Abteilung für Selig- und Heiligsprechungen.
Ähnliche Produkte
Thomas Huber
Die Brüder Thomas und Gregor Huber besuchen katholische Gemeinden in Russland. Im Gepäck haben sie dabei den Tridentinischen Messritus. Viele Gläubige haben in diesem Zusammenhang ihre erste Begegnung mit der Tradition, wurde ihnen die alte Messe doch in den 1930er Jahren von den Kommunisten geraubt und heutzutage von Rom vorenthalten. Die Geschichte, die aus der [...]
Maria Michael
Die sechs Marienerscheinungen vom 13. Mai bis zum 13. Oktober 1917 in Fatima, Portugal, wurden 1930 von der katholischen Kirche anerkannt. Vom dreiteiligen Geheimnis, mitgeteilt am 13. Juli, blieb der dritte Teil geheim, sollte aber spätestens 1960 veröffentlicht werden. Dass es nie zur Veröffentlichung kommen wird, teilte der Vatikan 1960 mit. Das Seherkind Lucia wurde [...]
Ingo Langner und Franz Schmidberger
Innerhalb und außerhalb der katholischen Kirche gilt die Priesterbruderschaft St. Pius X. (FSSPX) als besonders konservativ und reaktionär. Aufgrund der Ablehnung des nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil festgelegten Messritus und einiger Aussagen des Konzils selbst hat die Piusbruderschaft nunmehr seit 1975 keinen kanonischen Status mehr. Warum die Priesterbruderschaft allerdings gegründet worden ist und auf welche [...]
Ulrich Nersinger
Der 19. Oktober 2014 stellt einen Meilenstein in der jüngeren Kirchengeschichte dar, die Seligsprechung Papst Pauls VI. Wer war dieser Mann, der von 1963 bis 1978 auf dem Stuhl des heiligen Petrus saß? Giovanni Battista Montini, geboren 1897, ist heute selbst vielen Katholiken ein Unbekannter. Zu Unrecht. Denn Paul VI. war der Papst, der das [...]
Columba Marmion
In welcher Beziehung stehen die Dogmen des Christentums zum christlichen Leben? Und was bedeutet der Gottmensch Jesus Christus für die Entfaltung des geistlichen Daseins? Diesen und weiteren Fragen ging Abt Columba Marmion in mehreren Vorträgen nach. Das Resultat ist eine Art theologischer Ratgeber, angefüllt mit klugen Einsichten, inspirierenden Gedankengängen und spiritueller Ermutigung. Im Gegensatz zu [...]
Jean-François de Louvencourt
Vor 100 Jahren erschien den drei Kindern Lúcia, Francisco und Jacinta im portugiesischen Fátima mehrmals die Jungfrau Maria. Lúcia wurde später Ordensschwester, Francisco und Jacinta aber erlagen nur wenige Jahre nach den Erscheinungen der Spanischen Grippe. Als erste Kinder, die keine Märtyrer waren, wurden sie 2000 anlässlich des Besuchs von Papst Johannes Paul II. in [...]
Karl Jaroš
Die Johannesbriefe, die etwa zwischen 69 und 70 nach Christus vom Apostel Johannes in Ephesus verfasst wurden, sind für die heutigen Christen, insbesondere die der westlichen Welt, eine besondere Herausforderung, weil sie ein dem Zeitgeist angepasstes und saturiertes Christentum radikal in Frage stellen. Insofern sind die Briefe aktueller denn je. Johannes sagt uns mit aller [...]
Thomas Huber
Pater Antonius wird aus seiner klösterlichen Abgeschiedenheit herausgerufen und soll als Pfarrvikar in drei Gemeinden wirken. In dem progressiv katholischen Umfeld kommen immer mehr Fragen und Zweifel in ihm auf. Er beginnt, sich mit dem vorkonziliaren Verständnis von Priestertum und Kirche auseinanderzusetzen. Heftige Begegnungen und Erlebnisse führen ihn näher zu der Frage nach seinem priesterlichen [...]