Von jung auf praktizierender Katholik, wurde Aloysius Pappert 1942 gegen seinen Willen in die Wehrmacht eingezogen. Die grauenvollen Erfahrungen, die er in dieser Zeit machte, bewegten ihn zur Niederschrift seiner Kriegserinnerungen. Zunächst im Reichsarbeitsdienst und später als Wehrmachtssoldat erlebte Pappert den Wahnsinn und die Wirren des Krieges, verlor aber durch seinen starken Glauben nie den Mut und die Kraft zum Überleben. Band 1 seiner Erinnerungen thematisiert die Zeit vom Beginn bis zum Kriegsende am 8. Mai 1945. An verschiedenen Kriegsschauplätzen in Einsatz, half ihm sein Glaube, den er auch an seine Kameraden weitergab, in mehreren lebensgefährlichen Situationen. »Eine geraubte Jugend« ist der erste Band seiner im Patrimonium-Verlag erscheinenden Lebenserinnerungen.
Eine geraubte Jugend
Lebenserinnerungen, Band 1 Vom Reichsarbeitsdienst zum Fronteinsatz
282 Seiten
Paperback
ISBN : 978-3-86417-105-5
€14,80
Gewicht | 0.372 g |
---|---|
Größe | 15 × 22 cm |
Aloysius Pappert
Aloysius Pappert wurde 1924 in Hünfeld im Landkreis Fulda geboren und wuchs in einer katholischen, das Nazi-Regime ablehnenden Familie auf. 1942 wurde Pappert gegen seinen Willen in die Wehrmacht eingezogen. Die grauenvollen Erfahrungen, die er in dieser Zeit machte, bewegten ihn zur Niederschrift seiner Kriegserinnerungen.
Ähnliche Produkte
Felix Hornstein
Was macht eine gute Weihnachtsgeschichte aus? Felix Hornstein zeigt anhand der schönsten Nikolaus- und Weihnachtsgeschichten, dass diese auch ohne Weihnachten erstrangige literarische Werke wären. Doch kommt in ihnen der Menschwerdung Gottes und dem Sich-Auftun der himmlischen Wirklichkeit jeweils eine besondere Bedeutung zu. An Weihnachten sind Dinge möglich, die sonst nicht möglich sind, das Fest wird [...]
Norbert Dörner
Wird man in Zukunft noch von »Fußgängern« und »Radfahrern« sprechen? Zumindest die Straßenverkehrsordnung kennt diese Begriffe seit 2013 nicht mehr und führt sie nun als »zu Fuß Gehende« und »Rad Fahrende«. Dies gilt als »Erfolg« sprachfeministischer Bemühungen, die deutsche Sprache »geschlechtergerecht« umzugestalten. Dr. Norbert Dörner untersucht solche sprachlichen Veränderungen und kommt zu einem alarmierenden Urteil: [...]
Ingo Langner
Im Herbst 1938 wird Bertolt Brecht vorgeworfen, öffentlich zwar gegen Hitlers braunen Terror das Wort zu erheben, aber über Stalins roten Terror zu schweigen. Brecht reagiert darauf mit dem Schauspiel Leben des Galilei. Was dort verhandelt wird, ist nur scheinbar der Aufstand der Vernunft gegen den Dogmatismus der römischen-katholischen Kirche. Tatsächlich will Brecht dort sein [...]
Andrea van Dülmen
Über Martin Luthers Leben und Wirken ist viel gesagt und noch mehr geschrieben worden. Auch anlässlich des 500-jährigen Reformationsjubiläums 2017 rückt die historische Figur Luther wieder verstärkt in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Andrea van Dülmens »Luther-Chronik«, erstmals erschienen im Jahre 1983, ist Lesern und Wissenschaftlern dabei nach wie vor ein handliches Hilfsmittel zur ersten [...]
Geneviève Duboscq
»Wenn es kein Wunder gibt, ist er verloren«, waren die Worte des Arztes zum Zustand des kleinen Noël, der im Februar 1960, kaum zwei Monate nach seiner Geburt, ins Koma gefallen war. Noëls Mutter, Geneviève Duboscq, die den Zweiten Weltkrieg zwar überlebt, aber schon etliche Jahre vorher ihr erstes Kind unter ähnlichen Umständen verloren hatte, [...]
Isa Vermehren
Die Tagebücher von Schwester Isa Vermehren, die berühmt wurde durch ihre Auftritte im Wort zum Sonntag. Erstmals herausgegeben und zusammengestellt von Dr. Helga Böse.
Dietrich Emme
Das Bild, das wir heute von Martin Luther haben, ist wie so viele von historischen Persönlichkeiten nicht unbedingt ein Abbild der Realität. Seines wurde jedoch nicht nur durch die üblichen Auswirkungen von mündlicher Überlieferung und Übersetzungsfehlern beeinflusst, sondern bereits in seinem Ursprung durch die Selbstinszenierung des Reformators; auch der schon früh einsetzende Luther-Kult hat den [...]
Emil Valasek
Eine Huldigung auf das alte Kronland Österreich-Schlesien mit seiner Landeshauptstadt Troppau (Opava) – dem »schlesischen Wien«, der »weißen Stadt« – und auf ihre rechtschaffenen Bürger im »annus horibilis« 1945/1946. Die adelige Familie Razumovsky hat russisch-jüdische und deutsch-österreichische Wurzeln und sich seit dem 19. Jahrhundert um Schlesien verdient gemacht. Vor dem Hintergrund der weltpolitisch aufgewühlten Kriegs- [...]