Die im Neuen Testament bezeugten Wunder, die von Christus und seinen Aposteln gewirkt worden sind, sind gewiss für jene, die sie gesehen haben, überzeugende Beweise ihres göttlichen Mandats gewesen. Diese Wunder wurden von einer solch großen Anzahl von Menschen gesehen und sind so gut bezeugt wie andere historische Tatsachen auch.
Jedoch hängt die Glaubwürdigkeit der Wunder selbst zu einem großen Teil von der Wahrheit jener Religion ab, deren Glaubwürdigkeit sie ursprünglich erweisen sollten. Um die Wahrheit der christlichen Religion zu beweisen, macht es sich Soame Jenyns daher zur Aufgabe, die inneren Merkmale ihrer Göttlichkeit aufzuzeigen und den Deistischen Skeptizismus zu widerlegen.
Eine Betrachtung der inneren Evidenz der christlichen Religion
142 Seiten
Paperback
ISBN : 978-3-86417-096-6
€14,80
Gewicht | 0.176 g |
---|---|
Größe | 13 × 21 cm |
Soame Jenyns
Soame Jenyns (*1704 †1784) ist ein wenig bekannter englischer Schriftsteller. Neben seinen poetischen Werken, befasst er sich in seinen »Betrachtungen« mit einem streng theologischen und philosophischen Thema.
Ähnliche Produkte
Norbert Clasen
Es ist eine gewaltige Allianz, welche die Kultur des 21. Jahrhunderts auf ganz andere Grundlagen stellen will als auf die des christlichen Menschenbildes. Es ist die globale Ethik des post-christlichen Zeitalters, die die Rechte des Menschen nicht mehr aus einer von Gott geschaffenen Natur ableitet, sondern autonom setzt, und das Ziel einer positivistischen Wissenschaft, die [...]
Aaron Fellbaum
Das vom Logiker Alexius Meinong analysierte Themenfeld der möglichen Welten ist gleichermaßen bedeutsam für unmögliche Gegenstände, die in unserer Welt nicht existieren. Prägnantes Beispiel ist das kreisförmige Rechteck – die berühmte Quadratur des Kreises. Die Existenz oder der Mangel an Existenz ist dabei eine Gegebenheit von Gott her. Das »Nichtexistieren« ist also nicht mit einem [...]
Thomas Huber
Pater Antonius wird aus seiner klösterlichen Abgeschiedenheit herausgerufen und soll als Pfarrvikar in drei Gemeinden wirken. In dem progressiv katholischen Umfeld kommen immer mehr Fragen und Zweifel in ihm auf. Er beginnt, sich mit dem vorkonziliaren Verständnis von Priestertum und Kirche auseinanderzusetzen. Heftige Begegnungen und Erlebnisse führen ihn näher zu der Frage nach seinem priesterlichen [...]
Otto-Hubert Kost
Narziss – Sein Mythos beinhaltet ursprünglich die gewaltsame inzestuöse Liebe des Bruders zu seiner namenlosen Zwillingsschwester, die ihr den Tod bringt. Nach einem symbiotischen Anfangsstadium in gleicher Gestalt, Haartracht und Kleidung und in gemeinsamer Jagd schlägt das anfänglich rein duale, nicht-erotische Verhältnis beider Geschwister um in erotische Polarität und Aggressivität des Bruders gegenüber der Schwester. [...]
Raphael M. Bonelli
»Gott ist tot«, postulierte Friedrich Nietzsche vor mehr als 100 Jahren. Die Kirche ist anscheinend out – und sündigen kann man heute nur noch mit einem zu großen Stück Schokotorte. Warum dennoch so viele junge Menschen gegen diese 68er-Weisheiten Sturm laufen, warum ihr Glaube sie glücklich macht, warum sie von Atheisten beneidet werden, erklärt der [...]
Bernward Deneke
Im Brennpunkt einer Lupe kann ein wärmendes, wohltätiges Feuer geschaffen werden oder ein zerstörerischer Schwelbrand entstehen. Auch in der katholischen Glaubenswelt gibt es solche Punkte der Verdichtung, von denen die Flammen des Heiligen oder des unheiligen Geistes ausgehen können. In kurzen Kapiteln, entstanden aus regelmäßigen Artikeln für das »Schweizer Katholische Sonntagsblatt«, werden solche religiösen Feuerfänger [...]
Ein benediktinischer Mönch
Gottes Wege in die Herzen der Menschen sind ein Geheimnis. Ein Mönch hörte sein Wort in der Stille der Anbetung und schrieb das, was er empfangen hatte, nieder. So entstand »In Sinu Jesu«. Ein Buch, das durch seine große geistige Tiefe Trost und Kraft in schwierigen Zeiten zu geben vermag. Es dringt in viele fundamentale [...]
Gerd Heumesser
Das Beste aus 1200 Jahren Theologie und 1800 Jahren Philosophie sammelte der Dominikanermönch Thomas von Aquin (um 1225–1274) in seiner ‘Summa Theologiae’. Er fasste die Gedanken der alten Lehrer zusammen, ordnete sie systematisch und ergänzte sie durch seine eigenen Erkenntnisse. So schuf er das wohl einflussreichste Werk der theologischen Literatur. Thomas von Aquin – auch [...]