Die im Neuen Testament bezeugten Wunder, die von Christus und seinen Aposteln gewirkt worden sind, sind gewiss für jene, die sie gesehen haben, überzeugende Beweise ihres göttlichen Mandats gewesen. Diese Wunder wurden von einer solch großen Anzahl von Menschen gesehen und sind so gut bezeugt wie andere historische Tatsachen auch.
Jedoch hängt die Glaubwürdigkeit der Wunder selbst zu einem großen Teil von der Wahrheit jener Religion ab, deren Glaubwürdigkeit sie ursprünglich erweisen sollten. Um die Wahrheit der christlichen Religion zu beweisen, macht es sich Soame Jenyns daher zur Aufgabe, die inneren Merkmale ihrer Göttlichkeit aufzuzeigen und den Deistischen Skeptizismus zu widerlegen.
Eine Betrachtung der inneren Evidenz der christlichen Religion
142 Seiten
Paperback
ISBN : 978-3-86417-096-6
€14,80
Gewicht | 0,176 g |
---|---|
Größe | 13 × 21 cm |
Soame Jenyns
Soame Jenyns (*1704 †1784) ist ein wenig bekannter englischer Schriftsteller. Neben seinen poetischen Werken, befasst er sich in seinen »Betrachtungen« mit einem streng theologischen und philosophischen Thema.
Ähnliche Produkte
Paolo Aringhi
Mit jeder Biographie des heiligen Philipp Neri (1515–1595) wird gleichsam ein weiterer Schleier der Jahrhunderte entfernt. Dies gilt gerade für die hier Biographie Philipps aus der Feder von Pater Paolo Aringhi. Sie zählt zu den prägnantesten unter den älteren Lebensbeschreibungen Philipp Neris und die zeitliche Nähe ihrer Abfassung zu dessen Lebzeiten, ermöglicht einen unmittelbaren Zugang [...]
Thomas Huber
Pater Antonius wird aus seiner klösterlichen Abgeschiedenheit herausgerufen und soll als Pfarrvikar in drei Gemeinden wirken. In dem progressiv katholischen Umfeld kommen immer mehr Fragen und Zweifel in ihm auf. Er beginnt, sich mit dem vorkonziliaren Verständnis von Priestertum und Kirche auseinanderzusetzen. Heftige Begegnungen und Erlebnisse führen ihn näher zu der Frage nach seinem priesterlichen [...]
Clemens van Ryt
Widerspricht die katholische Marienverehrung der Bibel? Oder sind es einfach nur protestantische Vorurteile, die einen unvoreingenommenen Blick auf die Mutter Jesu erschweren? Was hat die Bibel hierzu zu sagen? In einer kontroversen und offenen Diskussion vertreten hier ein Protestant und ein Katholik ihre jeweiligen Standpunkte vor dem Hintergrund der Heiligen Schrift. Clemens van Ryt gelingt [...]
Gerhard B. Winkler
After his retirement from the University of Salzburg in 2000 Professor Winkler was delighted to volunteer for a few years as a senior lector in the American ITI (International Theological Institute). At that time it was still based at the former Carthusian Charterhouse at Gaming which Cardinal Schönborn of Vienna was pleased to transfer to [...]
Walter Hoeres
Seit Henri de Lubac und Karl Rahner ist die Diskussion über die Neubestimmung des Verhältnisses von Natur und Gnade nicht mehr zur Ruhe gekommen. Bis heute hält sich die Kontroverse darüber, wie es möglich ist, dass wir eine natürliche Sehnsucht nach der Anschauung Gottes haben, die doch ein unverdientes Gnadengeschenk ist. Die Kontroverse wird durch [...]
Raphael M. Bonelli
»Gott ist tot«, postulierte Friedrich Nietzsche vor mehr als 100 Jahren. Die Kirche ist anscheinend out – und sündigen kann man heute nur noch mit einem zu großen Stück Schokotorte. Warum dennoch so viele junge Menschen gegen diese 68er-Weisheiten Sturm laufen, warum ihr Glaube sie glücklich macht, warum sie von Atheisten beneidet werden, erklärt der [...]
Irmengard Miedl
»Ich weise niemanden ab, der vor meiner Türe steht.« Nach diesen Worten richtete Renata Maria de Spiritu Sancto ihr Leben aus. Im Nachkriegs-Deutschland engagierte sie sich politisch und karitativ, um die Leiden ihrer Zeit zu mindern. Dabei wandelte sie auf den Spuren Mariens und versuchte, stets dem Vorbild der Nächstenliebe nachzueifern. Diese Sammlung von Betrachtungen [...]
Erik M. Mørstad
Das Buch geht den Spätdatierungen und den Frühdatierungen der vier Evangelien und der Briefe des Apostels Paulus nach. Der Verfasser begründet die Frühdatierungen und weist die Spätdatierungen als spekulativ und unhaltbar ab. Dies ist wichtig für die Ökumene. Denn die Frühdatierungen verankern die Texte im faktischen historischen Jesus und im Apostel Petrus mit den elf [...]