Ende des 19. Jh. rief der Theologe Hermann Schell dazu auf, dass die Kirche endlich bereit sein müsse, sich für die moderne Zeit zu öffnen. Seitdem kommt diese nicht mehr zur Ruhe in dem Bemühen, sich neu erfinden zu wollen. So versucht die heutige Theologie, die Barmherzigkeit Gottes gegen seine Gerechtigkeit auszuspielen, was in einer Los-von-Gott-Bewegung mündet. Dabei gibt es keine einzige nennenswerte geistige Bewegung der Neuzeit und Moderne, die dem Glauben nicht feindlich gegenüberstünde. So wird etwa die katholische Ehe- und Sexualmoral aufgelockert, um sie unserer hedonistischen Zeit anzupassen. Derart kann der Versuch, sich aufgeklärter als die Aufklärung zu gebärden, nur in jener Katastrophe enden, die sich heute schon deutlich in dem rapiden Rückgang, ja dem teilweisen Zusammenbruch des kirchlichen Lebens zeigt. Umso wichtiger ist die Rückbesinnung auf die große Gotteslehre der kirchlichen Tradition.
Die verratene Gerechtigkeit
Nach dem Abschied von Gottes heiliger Majestät
210 Seiten
Paperback
ISBN : 978-3-86417-056-0
€14,80
Gewicht | 0,250 g |
---|---|
Größe | 13 × 21 cm |
Walter Hoeres
Prof. Walter Hoeres (*1928 †2016) promovierte 1951 in Philosophie. 1957 folgte die Habilitation für Christliche Philosophie an der Theologischen Universitätsfakultät Salzburg. Den Großteil seines Berufslebens lehrte er als Professor an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Er war Mitbegründer und zeitweise Erster Vorsitzender der »Bewegung für Papst und Kirche e.V.«.
Ähnliche Produkte
Ingo Langner und Franz Schmidberger
»Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Mächte der Finsternis werden sie nicht überwältigen. « (Matthäus 16,18) Auf diesen Worten Jesu Christi ruht fast zweitausend Jahre das Selbstverständnis der römisch-katholischen Kirche. Katholiken lesen die Kirchengeschichte als eine, in der sich mit der Hilfe des Heiligen Geistes Gottes Absichten [...]
Andrea van Dülmen
Über Martin Luthers Leben und Wirken ist viel gesagt und noch mehr geschrieben worden. Auch anlässlich des 500-jährigen Reformationsjubiläums 2017 rückt die historische Figur Luther wieder verstärkt in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Andrea van Dülmens »Luther-Chronik«, erstmals erschienen im Jahre 1983, ist Lesern und Wissenschaftlern dabei nach wie vor ein handliches Hilfsmittel zur ersten [...]
Ulrich Nersinger
Der 19. Oktober 2014 stellt einen Meilenstein in der jüngeren Kirchengeschichte dar, die Seligsprechung Papst Pauls VI. Wer war dieser Mann, der von 1963 bis 1978 auf dem Stuhl des heiligen Petrus saß? Giovanni Battista Montini, geboren 1897, ist heute selbst vielen Katholiken ein Unbekannter. Zu Unrecht. Denn Paul VI. war der Papst, der das [...]
Joseph Schumacher
Was dem ökumenischen Gespräch heute fehlt, das ist zum einen die klare Begrifflichkeit und zum anderen die Respektierung dezidierter Glaubenswahrheiten. Der Philosoph Jacques Maritain (†1973) stellte fest: »Man muss einen harten Kopf haben und ein weiches Herz.« Die heute verbreiteten Lamentationen um die Barmherzigkeit sprechen eine Sprache, die nicht die Sprache der Kirche der Jahrhunderte [...]
Gerhard B. Winkler
After his retirement from the University of Salzburg in 2000 Professor Winkler was delighted to volunteer for a few years as a senior lector in the American ITI (International Theological Institute). At that time it was still based at the former Carthusian Charterhouse at Gaming which Cardinal Schönborn of Vienna was pleased to transfer to [...]
Dietrich Emme
Das Bild, das wir heute von Martin Luther haben, ist wie so viele von historischen Persönlichkeiten nicht unbedingt ein Abbild der Realität. Seines wurde jedoch nicht nur durch die üblichen Auswirkungen von mündlicher Überlieferung und Übersetzungsfehlern beeinflusst, sondern bereits in seinem Ursprung durch die Selbstinszenierung des Reformators; auch der schon früh einsetzende Luther-Kult hat den [...]
Joseph Schumacher
Falsche Vorstellungen und Vorurteile zur Rolle der Frau in den Religionen gibt es zuhauf und viele davon haben sich seit Jahrhunderten nicht verändert. Noch immer werden Frauen unter Berufung auf religiöse Schriften unterdrückt. Dabei hat die Frau stets noch am ehesten in den Religionen einen Anwalt gefunden und besonders das Judentum und das Christentum sie [...]
Richard Niedermeier
»Luther war ein Ereignis; ein Ereignis, das allerdings nicht wie ein Feuerregen vom Himmel fiel, sondern aus einer von verschiedensten geistigen Strömungen getränkten Erde erwuchs.« Anders als der verlorene Sohn der Bibel fand Martin Luther nicht wieder in seine Heimat zurück. Seine Rebellion bedeutete einen Bruch in der abendländischen Kirchengeschichte und im theologischen Denken. So [...]