Ende des 19. Jh. rief der Theologe Hermann Schell dazu auf, dass die Kirche endlich bereit sein müsse, sich für die moderne Zeit zu öffnen. Seitdem kommt diese nicht mehr zur Ruhe in dem Bemühen, sich neu erfinden zu wollen. So versucht die heutige Theologie, die Barmherzigkeit Gottes gegen seine Gerechtigkeit auszuspielen, was in einer Los-von-Gott-Bewegung mündet. Dabei gibt es keine einzige nennenswerte geistige Bewegung der Neuzeit und Moderne, die dem Glauben nicht feindlich gegenüberstünde. So wird etwa die katholische Ehe- und Sexualmoral aufgelockert, um sie unserer hedonistischen Zeit anzupassen. Derart kann der Versuch, sich aufgeklärter als die Aufklärung zu gebärden, nur in jener Katastrophe enden, die sich heute schon deutlich in dem rapiden Rückgang, ja dem teilweisen Zusammenbruch des kirchlichen Lebens zeigt. Umso wichtiger ist die Rückbesinnung auf die große Gotteslehre der kirchlichen Tradition.
Die verratene Gerechtigkeit
Nach dem Abschied von Gottes heiliger Majestät
210 Seiten
Paperback
ISBN : 978-3-86417-056-0
€14,80
Gewicht | 0,250 g |
---|---|
Größe | 13 × 21 cm |
Walter Hoeres
Prof. Walter Hoeres (*1928 †2016) promovierte 1951 in Philosophie. 1957 folgte die Habilitation für Christliche Philosophie an der Theologischen Universitätsfakultät Salzburg. Den Großteil seines Berufslebens lehrte er als Professor an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Er war Mitbegründer und zeitweise Erster Vorsitzender der »Bewegung für Papst und Kirche e.V.«.
Ähnliche Produkte
Joseph Schumacher
Die Theologie ist heute weithin der Beliebigkeit erlegen und wird seit geraumer Zeit von einem totalen Subjektivismus überholt. Die objektive Wahrheit erscheint ihr mehr und mehr unerreichbar. Der Fundamentaltheologe Joseph Schumacher knüpft in seiner »Demonstratio christiana« an die Theologie der Kirchenväter an, wie sie sich kontinuierlich weiterentwickelt hat in den zwei Jahrtausenden der Geschichte der [...]
Bernward Deneke
Im Brennpunkt einer Lupe kann ein wärmendes, wohltätiges Feuer geschaffen werden oder ein zerstörerischer Schwelbrand entstehen. Auch in der katholischen Glaubenswelt gibt es solche Punkte der Verdichtung, von denen die Flammen des Heiligen oder des unheiligen Geistes ausgehen können. In kurzen Kapiteln, entstanden aus regelmäßigen Artikeln für das »Schweizer Katholische Sonntagsblatt«, werden solche religiösen Feuerfänger [...]
Thomas Huber
Die Brüder Thomas und Gregor Huber besuchen katholische Gemeinden in Russland. Im Gepäck haben sie dabei den Tridentinischen Messritus. Viele Gläubige haben in diesem Zusammenhang ihre erste Begegnung mit der Tradition, wurde ihnen die alte Messe doch in den 1930er Jahren von den Kommunisten geraubt und heutzutage von Rom vorenthalten. Die Geschichte, die aus der [...]
Joseph Schumacher
Falsche Vorstellungen und Vorurteile zur Rolle der Frau in den Religionen gibt es zuhauf und viele davon haben sich seit Jahrhunderten nicht verändert. Noch immer werden Frauen unter Berufung auf religiöse Schriften unterdrückt. Dabei hat die Frau stets noch am ehesten in den Religionen einen Anwalt gefunden und besonders das Judentum und das Christentum sie [...]
Marius Reiser
Die Letzten Dinge, so lernen wir im Katechismus, sind vier: Tod, Gericht, Himmel und Hölle. Was erfahren wir darüber im Neuen Testament? Wie werden diese ‚Dinge‘ dort gesehen und gewichtet? Wie ordnet sich das Fegfeuer in sie ein? Kommt es im Neuen Testament überhaupt vor? Wie kam es zum Glauben an die Auferstehung? Wie sieht [...]
Columba Marmion
In welcher Beziehung stehen die Dogmen des Christentums zum christlichen Leben? Und was bedeutet der Gottmensch Jesus Christus für die Entfaltung des geistlichen Daseins? Diesen und weiteren Fragen ging Abt Columba Marmion in mehreren Vorträgen nach. Das Resultat ist eine Art theologischer Ratgeber, angefüllt mit klugen Einsichten, inspirierenden Gedankengängen und spiritueller Ermutigung. Im Gegensatz zu [...]
Dietrich Emme
Das Bild, das wir heute von Martin Luther haben, ist wie so viele von historischen Persönlichkeiten nicht unbedingt ein Abbild der Realität. Seines wurde jedoch nicht nur durch die üblichen Auswirkungen von mündlicher Überlieferung und Übersetzungsfehlern beeinflusst, sondern bereits in seinem Ursprung durch die Selbstinszenierung des Reformators; auch der schon früh einsetzende Luther-Kult hat den [...]
Uwe C. Lay
Diese Sammlung vergessener und verdunkelter Geschichten über Gott verdeutlicht, wie es zu seiner Zensierung kam. Sie handeln etwa von einem Vater, der seine einzige Tochter opfert, oder von einer Stadt, die Gottes Zorn durch ein Fasten abwendet. Der Hohepriester Kaiphas dagegen bewährt sich verantwortungsethisch, indem er einen Unschuldigen töten lässt. Das Dunkle in diesen Geschichten [...]