Über das Pontifikat Benedikts XVI. legte sich nach einem wohlwollend kommentierten Anfang bald wieder der lange Schatten alter Vorwürfe. Seine Freigabe der überlieferten lateinischen Messe, seine Versöhnungsbemühungen mit den Traditionalisten und seine deutliche Kritik an der „Diktatur des Relativismus“ sollten die Annahme belegen, dass er doch stets ein Konservativer, wenn nicht ein Antimodernist geblieben ist. Der teils polemische Streit über die Benediktinischen Reformen, besonders über Benedikts Reform der Liturgiereform, beweist die Relevanz dieses Themas.
Doch die überragende Bedeutung seiner Reform für Kirche und Gesellschaft ist bis heute kaum erfasst. Sein Anliegen einer Renaissance von Liturgie, Glauben und Kirche aus der Tradition ist keine nostalgische Anhänglichkeit an Überholtem. Es lebt aus der Überzeugung, dass wahres christliches Leben nur aus der Überlieferung, aus der Kontinuität möglich ist.
Die Renaissance der katholischen Tradition
Die überlieferte Messe, die Gemeinschaften der Tradition und die Reform der Reform Benedikts XVI.
604 Seiten
Paperback
ISBN : 978-3-86417-034-8
€29,80
Gewicht | 751 g |
---|---|
Größe | 14,8 × 21 cm |
Marc Stegherr
Marc Stegherr, geboren 1968, studierte slawische Philologie, Politikwissenschaften und Recht in München, Sankt Petersburg, Novi Sad und Prag. Heute lehrt er an der UBB Cluj/Klausenburg und der LMU München. Zu seinen Forschungsgebieten gehören neben der slawischen Sprachgeschichte die Geschichte und Politik Osteuropas, hier insbesondere der Orthodoxie.
Ähnliche Produkte
Michael F. Feldkamp
Der päpstliche Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem entstand aus der Pilgerbewegung des 14. Jahrhunderts heraus. Die Ritterwürde wurde dabei einst von den Franziskanern am Heiligen Grab verliehen. Durch die Neuorganisation zu einem päpstlichen Ritterorden im Jahre 1868 ist daraus inzwischen ein internationaler Zusammenschluss von Katholiken entstanden, die die Christen im Heiligen Land unterstützen. Der [...]
Rudolf C. Grill
Mit Glauben und Gottvertrauen und »ohne Hass gegen die Vertreiber« verließ Familie Grill ihr Heimathaus und den Böhmerwald. Beim letzten Vaterunser in der Bauernstube vor dem Kreuz Christi und den Gnadenbildern weinten auch die Männer. So erinnert sich Rudolf Grill, der damals noch keine 6 Jahre alt war. Erna Kaletta beschreibt Not und Armut im [...]
St. Gerhardswerk
Der emeritierte Erzbischof Dr. Robert Zollitsch hält in seinem Geleitwort zu diesem Martyrologium fest: »Kaum eine deutsche Volksgruppe hatte unter dem Zweiten Weltkrieg und seinen furchtbaren Folgen so sehr zu leiden wie die Donauschwaben.« Es ist die Aufgabe der Lebenden, das Gedenken und die Erinnerung wachzuhalten. Gedenken heißt dabei immer auch Solidarität mit den Opfern. [...]
Joachim Spallek
Prälat Dr. Paulus Tillmanns Lebenswerk war das »Studienwerk für heimatvertriebene katholische Schüler«, nach dessen Gründung ab 1947 zahlreiche Internate ins Leben gerufen, unter anderem in Recklinghausen, Xanten, Oldenburg und Monschau. Die mehr als 5.000 ehemaligen Schüler nennen Prälat Tillmann noch heute in tiefer Dankbarkeit den »Don Bosco von Recklinghausen«. Für seine Verdienste um die Vertriebenenseelsorge [...]
Emil Valasek
Eine Huldigung auf das alte Kronland Österreich-Schlesien mit seiner Landeshauptstadt Troppau (Opava) – dem »schlesischen Wien«, der »weißen Stadt« – und auf ihre rechtschaffenen Bürger im »annus horibilis« 1945/1946. Die adelige Familie Razumovsky hat russisch-jüdische und deutsch-österreichische Wurzeln und sich seit dem 19. Jahrhundert um Schlesien verdient gemacht. Vor dem Hintergrund der weltpolitisch aufgewühlten Kriegs- [...]
Meinhard-Wilhelm Schulz
»Schatztruhe der Hymnen, ein Schatz an Hymnen« – heißt dieses Buch der leuchtenden christlichen Lobgesänge: Beginnend mit Ambrosius von Mailand, dem Begründer dieses Genres, erleben wir die bizarre Wunderwelt der mittelalterlichen Gesänge; darunter ist das berühmte »dies irae«, welches dann größten Einfluss auch auf unsere Literatur und Musik ausübte. Des Entdeckens werte Werke, u. a. [...]
Mathias von Gersdorff
Plinio Corrêa de Oliveira (1908–1995) war kein Kleriker. Trotzdem gehörte der Journalist und Schriftsteller zu denen, die sich mit Wort und Tat in den Dienst der katholischen Kirche stellten. Wie kein anderer war er als Mann der Tat, als Leiter, Gründer und Inspirator diverser Organisationen im Sinne der Kirche tätig. Sein Leben und Wirken verkörpern [...]
Hartmut Sommer
JETZT VORBESTELLEN! »Wer einer Lüge fähig ist, ist unwürdig, Mensch zu heißen, und wer nicht zu schweigen weiß, verdient nicht zu herrschen.« François Fénelon: »Die Abenteuer des Telemach« Als Erzbischof von Cambrai, Missionar der Gegenreformation und Prinzenerzieher am Hof des »Sonnenkönigs« Ludwig XIV. war François Fénelon an allen großen politischen und intellektuellen Kämpfen [...]