Die Letzten Dinge, so lernen wir im Katechismus, sind vier: Tod, Gericht, Himmel und Hölle.
Was erfahren wir darüber im Neuen Testament? Wie werden diese ‚Dinge‘ dort gesehen und gewichtet? Wie ordnet sich das Fegfeuer in sie ein? Kommt es im Neuen Testament überhaupt vor? Wie kam es zum Glauben an die Auferstehung? Wie sieht das christliche Bild der Geschichte aus? Der Rachen des Todes, das Jüngste Gericht, das Feuer der Hölle, das himmlische Paradies: Sind das ’nur‘ Bilder? Was besagen sie? Mit solchen Fragen befassen sich die Beiträge dieses Buchs. Das Hauptgewicht liegt auf der Heiligen Schrift, aber auch Rezeption und Ausgestaltung ihrer Konzeptionen in der christlichen Tradition werden berücksichtigt und an Beispielen vorgeführt. Die einzelnen Beiträge sind historisch ausgerichtet und versuchen, die behandelten Gegenstände und Texte auch auf dem Hintergrund heutigen Fragens zu verstehen.
Die Letzten Dinge im Licht des Neuen Testaments
Bilder und Wirklichkeit
228 Seiten
Paperback
ISBN : 978-3-86417-018-8
€24,80
Gewicht | 0,411 g |
---|---|
Größe | 17 × 24 cm |
Marius Reiser
Prof. Marius Reiser (+1954 in Gammertingen) studierte Theologie, Sinologie und Altphilologie in Tübingen und Paris. Er promovierte schließlich mit einer Arbeit zu Syntax und Stil des Markus-Evangeliums im Lichte der hellenistischen Volksliteratur. 2009 verzichtete er aus Protest gegen die Bologna-Reform auf seinen Lehrstuhl für Katholische Theologie an der Johannes-Gutenberg Universität in Mainz und wirkt seither als Privatgelehrter.
Ähnliche Produkte
Maria Michael
Die sechs Marienerscheinungen vom 13. Mai bis zum 13. Oktober 1917 in Fatima, Portugal, wurden 1930 von der katholischen Kirche anerkannt. Vom dreiteiligen Geheimnis, mitgeteilt am 13. Juli, blieb der dritte Teil geheim, sollte aber spätestens 1960 veröffentlicht werden. Dass es nie zur Veröffentlichung kommen wird, teilte der Vatikan 1960 mit. Das Seherkind Lucia wurde [...]
Karl Jaroš
Das Markus-Evangelium ist ein kultureller Schatz der gesamten Christenheit. In den vergangenen Jahrhunderten wurde dieses älteste der vier Evangelien dennoch von vielen Exegeten verkannt. Grund war nicht nur die Kürze des Textes im Vergleich zu den drei anderen Evangelien, sondern auch seine auf den ersten Blick schlicht anmutende Sprache. Durch sorgfältige Analyse literarischer Stilmittel und [...]
Gabriela Mihlig
Der Mysterienbegriff hat in der Gotteslehre, der Christologie und der Sakramentenlehre aber auch im Liturgieverständnis der Patristik bereits nicht nur eminente Bedeutung sondern auch verschiedene analoge Verwendungsformen gefunden. Warum aber spricht man von »Mysterium«, wenn es um die Heilstaten Jesu Christi geht? Das Mysterium kann mittels der natürlichen Vernunft und dem übernatürlichen Gut des Glaubens [...]
Dietrich Emme
Das Bild, das wir heute von Martin Luther haben, ist wie so viele von historischen Persönlichkeiten nicht unbedingt ein Abbild der Realität. Seines wurde jedoch nicht nur durch die üblichen Auswirkungen von mündlicher Überlieferung und Übersetzungsfehlern beeinflusst, sondern bereits in seinem Ursprung durch die Selbstinszenierung des Reformators; auch der schon früh einsetzende Luther-Kult hat den [...]
Ingo Langner und Franz Schmidberger
»Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Mächte der Finsternis werden sie nicht überwältigen. « (Matthäus 16,18) Auf diesen Worten Jesu Christi ruht fast zweitausend Jahre das Selbstverständnis der römisch-katholischen Kirche. Katholiken lesen die Kirchengeschichte als eine, in der sich mit der Hilfe des Heiligen Geistes Gottes Absichten [...]
Klaus Berger
(Deutsch) Jeder, der sich dem Studium der Theologie widmet, sollte beachten, dass die Auslegung der Heiligen Schrift (Exegese), insbesondere die des Neuen Testaments, nie im luftleeren Raum geschieht. Gerade dort, wo wir uns um das reine Wort Gottes bemühen, spielen nicht nur unser eigener Glaube oder eben Unglaube eine Rolle, sondern auch zeitbedingte Anschauungen. Dieses [...]
Thomas Huber
Die Brüder Thomas und Gregor Huber besuchen katholische Gemeinden in Russland. Im Gepäck haben sie dabei den Tridentinischen Messritus. Viele Gläubige haben in diesem Zusammenhang ihre erste Begegnung mit der Tradition, wurde ihnen die alte Messe doch in den 1930er Jahren von den Kommunisten geraubt und heutzutage von Rom vorenthalten. Die Geschichte, die aus der [...]
Uwe C. Lay
Diese Sammlung vergessener und verdunkelter Geschichten über Gott verdeutlicht, wie es zu seiner Zensierung kam. Sie handeln etwa von einem Vater, der seine einzige Tochter opfert, oder von einer Stadt, die Gottes Zorn durch ein Fasten abwendet. Der Hohepriester Kaiphas dagegen bewährt sich verantwortungsethisch, indem er einen Unschuldigen töten lässt. Das Dunkle in diesen Geschichten [...]