Gewicht | 2000 g |
---|
Common Christian Roots of the Church of Cyrpus under consideration of the Church of Jerusalem, the Mother of the Churches
Thanksgiving to His Holiness Pope emeritus Benedict XVI
2. Auflage
760 Seiten
Paperback
Reihe : Ecclesia in Medio Oriente
Bandnummer : 2
ISBN : 978-3-86417-165-9
€99,50
Gabriela Mihlig
Dr. theol. Gabriela Mihlig osb obl ist Philosophin und Theologin, Benediktineroblatin und Publizistin.
Ähnliche Produkte
Otto-Hubert Kost
Narziss – Sein Mythos beinhaltet ursprünglich die gewaltsame inzestuöse Liebe des Bruders zu seiner namenlosen Zwillingsschwester, die ihr den Tod bringt. Nach einem symbiotischen Anfangsstadium in gleicher Gestalt, Haartracht und Kleidung und in gemeinsamer Jagd schlägt das anfänglich rein duale, nicht-erotische Verhältnis beider Geschwister um in erotische Polarität und Aggressivität des Bruders gegenüber der Schwester. [...]
Meinhard-Wilhelm Schulz
Caesar – der strahlende Held, der unfehlbare Feldherr, welcher ‚kam, sah und siegte‘, der Gütige, der allen vergab? Meinhard-Wilhelm Schulz, Verfasser zweier umfangreicher Studien sowie Aufsätzen und Lektüren zu diesem Politiker und Militär, der bis heute vielen als größter Römer gilt, kommt nach jahrelangem Quellenstudium zu anderen Ergebnissen: Caesar war nicht der geniale Feldherr, als [...]
Lambert Jungmann
Western Neo-Aramaic is spoken in only three villages (Maaloula, Bax’a, Jub’adin) in the Qalamun mountains north of Damascus in Syria. The speakers, numbering 20,000 people at most, are Orthodox Christians and Sunni Muslims. That such a small community immersed in an Arabic speaking environment should be able to keep alive its orally transmitted ancient idiom, [...]
Hansjürgen Bertram
Die christlichen Dichtungen im »Römischen Brevier« besingen die Schöpfung, preisen ihren Schöpfer und feiern die Geheimnisse des Glaubens. Ihre Verfasser waren gelehrte Männer, Kirchenlehrer, Mönche, Ordensfrauen, Bischöfe und Päpste, und manchmal auch ein frommer und hochbegabter Laie wie Aurelius Prudentius. Wie die romanischen Dome und gotischen Kathedralen, deren Baumeister wir nicht kennen, legen diese Dichtungen [...]
Wolfgang Drösser
Über die Jahrhunderte hinweg, von der Antike über das Mittelalter bis zur Neuzeit waren Münzen ein Medium der Propaganda. Sie untermauerten Herrschaftsansprüche und spiegeln bis in die heutige Zeit das Selbstverständnis von Königen, Kaisern und Monarchen wider. Dienten und dienen nun christliche Motive auf Münzen allein der politischen Propaganda oder sind sie der Versuch, christliches [...]
Otto-Hubert Kost
Der Erzählung nach erhielt der heilige Christophorus seinen Namen von Jesus, nachdem er den jungen Heiland über einen Fluss getragen hatte. Erste Spuren dieser Trägerlegende finden sich im 12. Jahrhundert. Weitere Berichte zu seiner Person sind allerdings weitaus älter. Im 8. Jahrhundert, bereits mehrere Jahrhunderte nach seinem Märtyrertod, entstand die lateinische Passio. Mit dieser beschäftigt [...]
Wolfgang Boochs
Seitdem der deutsche Archäologe Ludwig Borchardt am 6. Dezember 1912 bei seinen Ausgrabungen in Achet Aton, dem heutigen Tell-el-Amarna, in der Werkstatt des Bildhauers Thutmosis die Büste der Nofretete entdeckte, rückte diese nicht nur in das Interesse der Weltöffentlichkeit, sondern wurde auch zum Streitobjekt zwischen Ägypten und Deutschland. So wird Nofretete von deutscher Seite unter [...]
Michael F. Feldkamp
Der päpstliche Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem entstand aus der Pilgerbewegung des 14. Jahrhunderts heraus. Die Ritterwürde wurde dabei einst von den Franziskanern am Heiligen Grab verliehen. Durch die Neuorganisation zu einem päpstlichen Ritterorden im Jahre 1868 ist daraus inzwischen ein internationaler Zusammenschluss von Katholiken entstanden, die die Christen im Heiligen Land unterstützen. Der [...]