Der Erzählung nach erhielt der heilige Christophorus seinen Namen von Jesus, nachdem er den jungen Heiland über einen Fluss getragen hatte. Erste Spuren dieser Trägerlegende finden sich im 12. Jahrhundert. Weitere Berichte zu seiner Person sind allerdings weitaus älter. Im 8. Jahrhundert, bereits mehrere Jahrhunderte nach seinem Märtyrertod, entstand die lateinische Passio. Mit dieser beschäftigt sich der Professor für Religionswissenschaft Otto-Hubert Kost im Detail und versucht, die Ursprünge der Legenden- und Mythenbildung zu beleuchten. Diese reichen möglicherweise zurück bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend, zu den Hurritern und Hethitern. Von diesen Anfängen skizziert der Autor den Weg der Überlieferung des Heiligen und legt eine neue Interpretation zur Bestimmung von Herkunft, Wesen und Auftrag der Christophorusgestalt vor.
Christophorus
Seine Herkunft und sein Dienst
194 Seiten
Paperback
ISBN : 978-3-86417-035-5
€14,80
Gewicht | 226 g |
---|---|
Größe | 23 × 21 cm |
Otto-Hubert Kost
Otto-Hubert Kost (*1929) studierte Theologie in Berlin, Heidelberg und Göttingen, des weiteren Philosophie, Geschichte und katholisches Kirchenrecht in Göttingen und Innsbruck. Er war als Theologe in Schule und Kirche tätig, besonders in München und Hannover. Seit 1983 ist er Lehrbeauftragter im Fachbereich Religionswissenschaft an der Universität Hannover und seit 1994 ebendort Inhaber einer Professur.
Ähnliche Produkte
Gerd Heumesser
Das Beste aus 1200 Jahren Theologie und 1800 Jahren Philosophie sammelte der Dominikanermönch Thomas von Aquin (um 1225–1274) in seiner ‚Summa Theologiae‘. Er fasste die Gedanken der alten Lehrer zusammen, ordnete sie systematisch und ergänzte sie durch seine eigenen Erkenntnisse. So schuf er das wohl einflussreichste Werk der theologischen Literatur. Thomas von Aquin – auch [...]
Ulrich Nersinger
Der 19. Oktober 2014 stellt einen Meilenstein in der jüngeren Kirchengeschichte dar, die Seligsprechung Papst Pauls VI. Wer war dieser Mann, der von 1963 bis 1978 auf dem Stuhl des heiligen Petrus saß? Giovanni Battista Montini, geboren 1897, ist heute selbst vielen Katholiken ein Unbekannter. Zu Unrecht. Denn Paul VI. war der Papst, der das [...]
Uwe C. Lay
Diese Sammlung vergessener und verdunkelter Geschichten über Gott verdeutlicht, wie es zu seiner Zensierung kam. Sie handeln etwa von einem Vater, der seine einzige Tochter opfert, oder von einer Stadt, die Gottes Zorn durch ein Fasten abwendet. Der Hohepriester Kaiphas dagegen bewährt sich verantwortungsethisch, indem er einen Unschuldigen töten lässt. Das Dunkle in diesen Geschichten [...]
Columba Marmion
In welcher Beziehung stehen die Dogmen des Christentums zum christlichen Leben? Und was bedeutet der Gottmensch Jesus Christus für die Entfaltung des geistlichen Daseins? Diesen und weiteren Fragen ging Abt Columba Marmion in mehreren Vorträgen nach. Das Resultat ist eine Art theologischer Ratgeber, angefüllt mit klugen Einsichten, inspirierenden Gedankengängen und spiritueller Ermutigung. Im Gegensatz zu [...]
Joseph Overath
Mit seinen Überlegungen sorgte der Kirchenhistoriker Hubert Jedin (+1980) weltweit für Aufsehen und wies schon früh auf Themen hin, die heute noch kontrovers diskutiert werden. Als ausgewiesener Kenner des 16. Jahrhunderts setzte er sich insbesondere mit dem Konzil von Trient auseinander. Jahrzehnte nach Jedins Tod gibt der Theologe Dr. Joseph Overath, Priester im Erzbistum Köln, [...]
Norbert Clasen
Es ist eine gewaltige Allianz, welche die Kultur des 21. Jahrhunderts auf ganz andere Grundlagen stellen will als auf die des christlichen Menschenbildes. Es ist die globale Ethik des post-christlichen Zeitalters, die die Rechte des Menschen nicht mehr aus einer von Gott geschaffenen Natur ableitet, sondern autonom setzt, und das Ziel einer positivistischen Wissenschaft, die [...]
Hansjürgen Bertram
Die christlichen Dichtungen im »Römischen Brevier« besingen die Schöpfung, preisen ihren Schöpfer und feiern die Geheimnisse des Glaubens. Ihre Verfasser waren gelehrte Männer, Kirchenlehrer, Mönche, Ordensfrauen, Bischöfe und Päpste, und manchmal auch ein frommer und hochbegabter Laie wie Aurelius Prudentius. Wie die romanischen Dome und gotischen Kathedralen, deren Baumeister wir nicht kennen, legen diese Dichtungen [...]