Der Erzählung nach erhielt der heilige Christophorus seinen Namen von Jesus, nachdem er den jungen Heiland über einen Fluss getragen hatte. Erste Spuren dieser Trägerlegende finden sich im 12. Jahrhundert. Weitere Berichte zu seiner Person sind allerdings weitaus älter. Im 8. Jahrhundert, bereits mehrere Jahrhunderte nach seinem Märtyrertod, entstand die lateinische Passio. Mit dieser beschäftigt sich der Professor für Religionswissenschaft Otto-Hubert Kost im Detail und versucht, die Ursprünge der Legenden- und Mythenbildung zu beleuchten. Diese reichen möglicherweise zurück bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend, zu den Hurritern und Hethitern. Von diesen Anfängen skizziert der Autor den Weg der Überlieferung des Heiligen und legt eine neue Interpretation zur Bestimmung von Herkunft, Wesen und Auftrag der Christophorusgestalt vor.
Christophorus
Seine Herkunft und sein Dienst
194 Seiten
Paperback
ISBN : 978-3-86417-035-5
€14,80
Gewicht | 226 g |
---|---|
Größe | 23 × 21 cm |
Otto-Hubert Kost
Otto-Hubert Kost (*1929) studierte Theologie in Berlin, Heidelberg und Göttingen, des weiteren Philosophie, Geschichte und katholisches Kirchenrecht in Göttingen und Innsbruck. Er war als Theologe in Schule und Kirche tätig, besonders in München und Hannover. Seit 1983 ist er Lehrbeauftragter im Fachbereich Religionswissenschaft an der Universität Hannover und seit 1994 ebendort Inhaber einer Professur.
Ähnliche Produkte
Klaus Berger
(Deutsch) Jeder, der sich dem Studium der Theologie widmet, sollte beachten, dass die Auslegung der Heiligen Schrift (Exegese), insbesondere die des Neuen Testaments, nie im luftleeren Raum geschieht. Gerade dort, wo wir uns um das reine Wort Gottes bemühen, spielen nicht nur unser eigener Glaube oder eben Unglaube eine Rolle, sondern auch zeitbedingte Anschauungen. Dieses [...]
Pietro Leone
Die heutige Zeit konfrontiert uns mit einer nie vorher gesehenen Verderbtheit und Boshaftigkeit in Bezug auf die Geschlechtlichkeit und des ungeborenen Lebens. Die Reaktion der kirchlichen Autoritäten darauf fällt oft ambivalent und versöhnend aus. Es ist an der Zeit, dass die Kirchenlehre offiziell vorbehaltlos über die Ehe und die ihr widerstrebenden Sünden (besonders diejenige der [...]
Ulrich Nersinger
Der 19. Oktober 2014 stellt einen Meilenstein in der jüngeren Kirchengeschichte dar, die Seligsprechung Papst Pauls VI. Wer war dieser Mann, der von 1963 bis 1978 auf dem Stuhl des heiligen Petrus saß? Giovanni Battista Montini, geboren 1897, ist heute selbst vielen Katholiken ein Unbekannter. Zu Unrecht. Denn Paul VI. war der Papst, der das [...]
Wolfgang Boochs
Seitdem der deutsche Archäologe Ludwig Borchardt am 6. Dezember 1912 bei seinen Ausgrabungen in Achet Aton, dem heutigen Tell-el-Amarna, in der Werkstatt des Bildhauers Thutmosis die Büste der Nofretete entdeckte, rückte diese nicht nur in das Interesse der Weltöffentlichkeit, sondern wurde auch zum Streitobjekt zwischen Ägypten und Deutschland. So wird Nofretete von deutscher Seite unter [...]
Bernward Deneke
Im Brennpunkt einer Lupe kann ein wärmendes, wohltätiges Feuer geschaffen werden oder ein zerstörerischer Schwelbrand entstehen. Auch in der katholischen Glaubenswelt gibt es solche Punkte der Verdichtung, von denen die Flammen des Heiligen oder des unheiligen Geistes ausgehen können. In kurzen Kapiteln, entstanden aus regelmäßigen Artikeln für das »Schweizer Katholische Sonntagsblatt«, werden solche religiösen Feuerfänger [...]
Wolfgang Drösser
Über die Jahrhunderte hinweg, von der Antike über das Mittelalter bis zur Neuzeit waren Münzen ein Medium der Propaganda. Sie untermauerten Herrschaftsansprüche und spiegeln bis in die heutige Zeit das Selbstverständnis von Königen, Kaisern und Monarchen wider. Dienten und dienen nun christliche Motive auf Münzen allein der politischen Propaganda oder sind sie der Versuch, christliches [...]
Meinhard-Wilhelm Schulz
Caesar – der strahlende Held, der unfehlbare Feldherr, welcher ‚kam, sah und siegte‘, der Gütige, der allen vergab? Meinhard-Wilhelm Schulz, Verfasser zweier umfangreicher Studien sowie Aufsätzen und Lektüren zu diesem Politiker und Militär, der bis heute vielen als größter Römer gilt, kommt nach jahrelangem Quellenstudium zu anderen Ergebnissen: Caesar war nicht der geniale Feldherr, als [...]
Walter Hoeres
Ende des 19. Jh. rief der Theologe Hermann Schell dazu auf, dass die Kirche endlich bereit sein müsse, sich für die moderne Zeit zu öffnen. Seitdem kommt diese nicht mehr zur Ruhe in dem Bemühen, sich neu erfinden zu wollen. So versucht die heutige Theologie, die Barmherzigkeit Gottes gegen seine Gerechtigkeit auszuspielen, was in einer [...]