Kaum eine Frage könnte existentiell wichtiger sein als die, ob wir Menschen Produkt blinder Zufälle und materieller Kräfte von Urknall und Evolution oder aber Geschöpfe eines vollkommenen und allliebenden Gottes sind. Die Antwort auf diese Frage ist für die Ethik und die letzte Bestimmung des Menschen von grundlegender Bedeutung.
Während einige Atheisten meinen, die Welt könne einfach grundlos oder zufällig dem Nichts entsprungen sein, beweist der Philosoph Josef Seifert in der vorliegenden Studie die strikte Unmöglichkeit einer solchen Annahme. So kann nur ein personaler und freier Gott der Schöpfer der Welt und des Menschen aus dem Nichts sein.
Bye Bye Dawkins und Darwin
Göttliche Schöpfung der Welt und des Menschen aus dem Nichts. Philosophische Beweise
2. Auflage
410 Seiten
Paperback
ISBN : 978-3-86417-148-2
€24,80
Gewicht | 500 g |
---|---|
Größe | 13 × 21 cm |
Josef Seifert
Prof. Dr. Josef Seifert, Österreicher, Professor der Philosophie, Gründungsrektor der Internationalen Akademie für Philosophie in den USA, im Fürstentum Liechtenstein, in Chile und derzeit in Granada (IAP-IFES), und in seiner Jugend Gründer des Salzburger Zimmertheaters und erfolgreicher Hauptdarsteller in vielen Nestroy-Stücken bringt alle Voraussetzungen mit, diese Schätze im Werk des witzigsten österreichischen Philosophen, einem seiner Lieblingsautoren, zu heben und das reiche, vielen verborgene Gold in ihnen zum Glänzen zu bringen.
Ähnliche Produkte
Dietrich Emme
Das Bild, das wir heute von Martin Luther haben, ist wie so viele von historischen Persönlichkeiten nicht unbedingt ein Abbild der Realität. Seines wurde jedoch nicht nur durch die üblichen Auswirkungen von mündlicher Überlieferung und Übersetzungsfehlern beeinflusst, sondern bereits in seinem Ursprung durch die Selbstinszenierung des Reformators; auch der schon früh einsetzende Luther-Kult hat den [...]
Klaus Berger
Wilhelm von Saint-Thierry ist Zisterziensermönch des 11./12. Jahrhunderts. Er ist Freund des Hl. Bernhard von Clairvaux und gehört zu den Gründervätern seines Ordens. Im Unterschied zum hl. Bernhard lebt er streng kontemplativ im Kloster, ist also keine „Chimäre“ zwischen Kloster und Welt, aber ein wichtiger Ideengeber für den hl. Bernhard. Hätte Martin Luther den Römer-Kommentar [...]
Andrea van Dülmen
Über Martin Luthers Leben und Wirken ist viel gesagt und noch mehr geschrieben worden. Auch anlässlich des 500-jährigen Reformationsjubiläums 2017 rückt die historische Figur Luther wieder verstärkt in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Andrea van Dülmens »Luther-Chronik«, erstmals erschienen im Jahre 1983, ist Lesern und Wissenschaftlern dabei nach wie vor ein handliches Hilfsmittel zur ersten [...]
Ingo Langner und Franz Schmidberger
Innerhalb und außerhalb der katholischen Kirche gilt die Priesterbruderschaft St. Pius X. (FSSPX) als besonders konservativ und reaktionär. Aufgrund der Ablehnung des nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil festgelegten Messritus und einiger Aussagen des Konzils selbst hat die Piusbruderschaft nunmehr seit 1975 keinen kanonischen Status mehr. Warum die Priesterbruderschaft allerdings gegründet worden ist und auf welche [...]
Thomas Huber
Die Brüder Thomas und Gregor Huber besuchen katholische Gemeinden in Russland. Im Gepäck haben sie dabei den Tridentinischen Messritus. Viele Gläubige haben in diesem Zusammenhang ihre erste Begegnung mit der Tradition, wurde ihnen die alte Messe doch in den 1930er Jahren von den Kommunisten geraubt und heutzutage von Rom vorenthalten. Die Geschichte, die aus der [...]
Pietro Leone
Die heutige Zeit konfrontiert uns mit einer nie vorher gesehenen Verderbtheit und Boshaftigkeit in Bezug auf die Geschlechtlichkeit und des ungeborenen Lebens. Die Reaktion der kirchlichen Autoritäten darauf fällt oft ambivalent und versöhnend aus. Es ist an der Zeit, dass die Kirchenlehre offiziell vorbehaltlos über die Ehe und die ihr widerstrebenden Sünden (besonders diejenige der [...]
Richard Niedermeier
»Luther war ein Ereignis; ein Ereignis, das allerdings nicht wie ein Feuerregen vom Himmel fiel, sondern aus einer von verschiedensten geistigen Strömungen getränkten Erde erwuchs.« Anders als der verlorene Sohn der Bibel fand Martin Luther nicht wieder in seine Heimat zurück. Seine Rebellion bedeutete einen Bruch in der abendländischen Kirchengeschichte und im theologischen Denken. So [...]
Karl Jaroš
Verfasst vom Apostel Johannes zwischen 62 und 68 nach Christus, ist das Johannes-Evangelium das Siegel der Evangelien und letztlich der gesamten Heiligen Schrift. Jesus von Nazareth wird hier endgültig als der seit jeher bei, mit und in Gott Seiende erkannt, bezeugt und verkündet. Vorliegender Kommentar begreift dieses Evangelium als literarische Einheit, die in ihrer eindringlichen [...]