After his retirement from the University of Salzburg in 2000 Professor Winkler was delighted to volunteer for a few years as a senior lector in the American ITI (International Theological Institute). At that time it was still based at the former Carthusian Charterhouse at Gaming which Cardinal Schönborn of Vienna was pleased to transfer to [...]
Die Tagebücher von Schwester Isa Vermehren, die berühmt wurde durch ihre Auftritte im Wort zum Sonntag. Erstmals herausgegeben und zusammengestellt von Dr. Helga Böse.
Die Menschen konzentrieren sich heutzutage mehr auf sich selbst, als auf die Gemeinschaft. Von den sich verändernden Denkstrukturen in der Moderne ist auch das Verhältnis zwischen Gott und Welt, zwischen Schöpfer und Schöpfung betroffen. In mehr als einem halben Jahrhundert als Priester und Seelsorger hat May Syfrig diesen Wertewandel der vergangenen Jahrzehnte hautnah miterlebt. Doch [...]
»Einmal im Leben das Heilige Land sehen!« Das ist der Wunsch eines jedes, der vom christlichen Glauben ergriffen ist. Jene Stätten, die mit dem Leben Jesu in so inniger Verbindung stehen, haben heute, 2000 Jahre später, nichts von ihrer Faszination eingebüßt: Bethlehem, die berühmte Geburtsstadt, Nazareth, das verborgene Dorf der Kindheit und Jugend, Jerusalem, die [...]
Der Regensburger Bischof Georg Michael Wittmann verstarb im Ruf der Heiligkeit. Er schenkte Generationen von Priesteramtskandidaten und Priestern Exerzitienvorträge, die Grundgedanken priesterlicher Spiritualität und seelsorgerlichen Einsatzes von zeitloser Gültigkeit enthalten. Sie offenbaren eine Tiefe, wie sie nur aus einer echten Gottverbundenheit und inneren Lauterkeit des Wesens hervorgehen kann, so wie der Referent sie selbst vorgelebt [...]
Falsche Vorstellungen und Vorurteile zur Rolle der Frau in den Religionen gibt es zuhauf und viele davon haben sich seit Jahrhunderten nicht verändert. Noch immer werden Frauen unter Berufung auf religiöse Schriften unterdrückt. Dabei hat die Frau stets noch am ehesten in den Religionen einen Anwalt gefunden und besonders das Judentum und das Christentum sie [...]
Das von Lodovico Antonio Muratori Mitte des 18. Jahrhunderts entdeckte und nach ihm benannte »Muratorische Fragment« ist entweder die früheste Auflistung der vier Evangelien und zahlreicher Briefe des Neuen Testaments aus dem 2. Jahrhundert nach Christus, oder es ist die raffinierte Fälschung eines unbekannten Autors aus dem 4. Jahrhundert. Die Datierung des berühmten Fragments ist [...]
Der 19. Oktober 2014 stellt einen Meilenstein in der jüngeren Kirchengeschichte dar, die Seligsprechung Papst Pauls VI. Wer war dieser Mann, der von 1963 bis 1978 auf dem Stuhl des heiligen Petrus saß? Giovanni Battista Montini, geboren 1897, ist heute selbst vielen Katholiken ein Unbekannter. Zu Unrecht. Denn Paul VI. war der Papst, der das [...]
In welcher Beziehung stehen die Dogmen des Christentums zum christlichen Leben? Und was bedeutet der Gottmensch Jesus Christus für die Entfaltung des geistlichen Daseins? Diesen und weiteren Fragen ging Abt Columba Marmion in mehreren Vorträgen nach. Das Resultat ist eine Art theologischer Ratgeber, angefüllt mit klugen Einsichten, inspirierenden Gedankengängen und spiritueller Ermutigung. Im Gegensatz zu [...]
Vor 100 Jahren erschien den drei Kindern Lúcia, Francisco und Jacinta im portugiesischen Fátima mehrmals die Jungfrau Maria. Lúcia wurde später Ordensschwester, Francisco und Jacinta aber erlagen nur wenige Jahre nach den Erscheinungen der Spanischen Grippe. Als erste Kinder, die keine Märtyrer waren, wurden sie 2000 anlässlich des Besuchs von Papst Johannes Paul II. in [...]