Ergebnisse 37 – 48 von 62 werden angezeigt

Gabriela Mihlig

49,50

Der Mysterienbegriff hat in der Gotteslehre, der Christologie und der Sakramentenlehre aber auch im Liturgieverständnis der Patristik bereits nicht nur eminente Bedeutung sondern auch verschiedene analoge Verwendungsformen gefunden. Warum aber spricht man von »Mysterium«, wenn es um die Heilstaten Jesu Christi geht? Das Mysterium kann mittels der natürlichen Vernunft und dem übernatürlichen Gut des Glaubens [...]

Maria Michael

14,80

Die sechs Marienerscheinungen vom 13. Mai bis zum 13. Oktober 1917 in Fatima, Portugal, wurden 1930 von der katholischen Kirche anerkannt. Vom dreiteiligen Geheimnis, mitgeteilt am 13. Juli, blieb der dritte Teil geheim, sollte aber spätestens 1960 veröffentlicht werden. Dass es nie zur Veröffentlichung kommen wird, teilte der Vatikan 1960 mit. Das Seherkind Lucia wurde [...]

Ingo Langner und Franz Schmidberger

14,80

»Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Mächte der Finsternis werden sie nicht überwältigen. « (Matthäus 16,18) Auf diesen Worten Jesu Christi ruht fast zweitausend Jahre das Selbstverständnis der römisch-katholischen Kirche. Katholiken lesen die Kirchengeschichte als eine, in der sich mit der Hilfe des Heiligen Geistes Gottes Absichten [...]

Karl Jaroš

29,80

Die Johannesbriefe, die etwa zwischen 69 und 70 nach Christus vom Apostel Johannes in Ephesus verfasst wurden, sind für die heutigen Christen, insbesondere die der westlichen Welt, eine besondere Herausforderung, weil sie ein dem Zeitgeist angepasstes und saturiertes Christentum radikal in Frage stellen. Insofern sind die Briefe aktueller denn je. Johannes sagt uns mit aller [...]

Thomas Huber

16,80

Pater Antonius wird aus seiner klösterlichen Abgeschiedenheit herausgerufen und soll als Pfarrvikar in drei Gemeinden wirken. In dem progressiv katholischen Umfeld kommen immer mehr Fragen und Zweifel in ihm auf. Er beginnt, sich mit dem vorkonziliaren Verständnis von Priestertum und Kirche auseinanderzusetzen. Heftige Begegnungen und Erlebnisse führen ihn näher zu der Frage nach seinem priesterlichen [...]

Bernward Deneke

14,80

Im Brennpunkt einer Lupe kann ein wärmendes, wohltätiges Feuer geschaffen werden oder ein zerstörerischer Schwelbrand entstehen. Auch in der katholischen Glaubenswelt gibt es solche Punkte der Verdichtung, von denen die Flammen des Heiligen oder des unheiligen Geistes ausgehen können. In kurzen Kapiteln, entstanden aus regelmäßigen Artikeln für das »Schweizer Katholische Sonntagsblatt«, werden solche religiösen Feuerfänger [...]

Klaus Berger

27,00

Wilhelm von Saint-Thierry ist Zisterziensermönch des 11./12. Jahrhunderts. Er ist Freund des Hl. Bernhard von Clairvaux und gehört zu den Gründervätern seines Ordens. Im Unterschied zum hl. Bernhard lebt er streng kontemplativ im Kloster, ist also keine „Chimäre“ zwischen Kloster und Welt, aber ein wichtiger Ideengeber für den hl. Bernhard. Hätte Martin Luther den Römer-Kommentar [...]

Hermann Kurtenbach

28,00

ERSCHEINT AM 30. SEPTEMBER 2022, JETZT VORBESTELLEN!   Der Jakobusbrief, der erst im Jahre 367 nach Christus durch Athanasius endgültige kanonische Anerkennung fand, hatte weder in der alten, noch in der neueren Kirchengeschichte einen leichten Stand. Über das insbesondere im Westen spürbare Zögern kirchlicher Entscheidungsträger lässt sich dabei trefflich spekulieren: Mangelte es dem Brief des [...]

Lothar C. Rilinger

17,00

Die Römisch-Katholische Kirche ist nicht nur eine von Jesus Christus gestiftete religiöse Institution, sie ist auch als sichtbare Kirche Teil des politischen, kirchenpolitischen und philosophischen Diskurses. Sie versucht deshalb, in dieser Auseinandersetzung zu wirken, um ihre Vorstellungen Wirklichkeit werden zu lassen. Diesen Intentionen geht der Autor Lothar Christian Rilinger, der nach seinen juristischen Staatsexamina noch [...]

Michael Pies

15,00

Jetzt vorbestellen! Erscheint am 19.11. Schwester Maria Ionela Cotoi wurde am 18. April 1930 als zwölftes und jüngstes Kind einer griechisch- katholischen Familie in Siebenbürgen (Rumänien) geboren. Schon früh hatte sie erste mystische Begegnungen mit Jesus und Maria. Gegen den Willen der Eltern trat sie bereits mit 13 Jahren in ein Kloster ein. Während der [...]

Karl Jaroš

40,00

Dieser zweite Band bietet eine knapp gehaltene Kommentierung des lukanischen Geschichtswerkes. Ähnlich wie bei den Auslegungen des Markus- und des Johannesevangeliums wird nach der an die griechische Sprache angepassten Übersetzung das Wechselspiel der Tempora (Aorist, Imperfekt und erzählendes Präsens) in den narrativen Einheiten erläutert. Mittelpunkt jeder Auslegung muss der Text des Evangelisten bleiben und nicht [...]

Bernard Fellay

14,80

Bischof Bernard Fellay, ehemaliger Generaloberer der Priesterbruderschaft St. Pius X., spricht in großer missionarischer Nächstenliebe von seinem Engagement für das Priestertum und den reinen Glauben und für die Kirche. Das Zeugnis eines Lebens, das der Mission und der Suche nach der Wahrheit gewidmet ist, ist auch das Porträt eines Mannes auf einer ungewöhnlichen Reise. Offen [...]