Theologie ist »intellectus fidei«, also vernünftige Einsicht in den Glauben der Kirche. Aus dem reichen Schatz der Tradition wählt die Edition »Patrimonium Theologicum« Werke aus, die sich dem Leser der Gegenwart auch ohne fachliche Voraussetzungen erschließen. Sie behandeln Themen von besonderer Bedeutung in den aktuellen Auseinandersetzungen und führen an die Quellen eines Denkens, das tief gläubig ist.
Gottes Wege in die Herzen der Menschen sind ein Geheimnis. Ein Mönch hörte sein Wort in der Stille der Anbetung und schrieb das, was er empfangen hatte, nieder. So entstand »In Sinu Jesu«. Ein Buch, das durch seine große geistige Tiefe Trost und Kraft in schwierigen Zeiten zu geben vermag. Es dringt in viele fundamentale [...]
Das lukanische Geschichtswerk, bestehend aus Evangelium und Apostelgeschichte, wurde im Zeitraum von circa 50 bis 62 nach Christus geschrieben. Wie schon die frühesten christlichen Quellen festhalten, ist der aus Antiochia stammende Arzt und zeitweilige Mitarbeiter des Apostels Paulus Verfasser dieses genialen Werkes. Dieser erste Band legt den Text des lukanischen Geschichtswerkes in griechischer Sprache mit [...]
Die Herausgabe vorliegender, bisher nicht veröffentlichter Zeitzeugnisse möge dazu beitragen, daß unsere heilige Katholische Kirche nach einer tragischen Phase schuldhafter Selbstverstümmelung und des Niederganges in einem neuen eucharistischen Frühling ihre verlorene Mitte wiederfinde! Darum nun auch die inständige Bitte an den Heiligen Vater, an die einzelnen Bischöfe und alle Katholiken: Kehren wir als Gesamtkirche ausnahmslos [...]
50 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil: Die Einschätzungen über dessen Auswirkungen heute stehen sich diametral gegenüber. Die einen preisen euphorisch den „neuen Aufschwung“ und die „Öffnung zur Welt“ – die anderen sehen ein unaufhaltsames Abdriften in Verweltlichung und Substanzverlust. In den Jahren, in denen die Weichenstellung erkennbar wurde, haben nur ganz wenige vorausschauend und warnend ihre [...]
(Deutsch) Jeder, der sich dem Studium der Theologie widmet, sollte beachten, dass die Auslegung der Heiligen Schrift (Exegese), insbesondere die des Neuen Testaments, nie im luftleeren Raum geschieht. Gerade dort, wo wir uns um das reine Wort Gottes bemühen, spielen nicht nur unser eigener Glaube oder eben Unglaube eine Rolle, sondern auch zeitbedingte Anschauungen. Dieses [...]
Alle meine Angelegenheiten führe ich mit Jesus, durch Jesus, in Jesus aus. Mit Ihm alles, ohne Ihn – nichts. (Sr. Faustyna) In der hektischen, zunehmend säkularen und teils sogar christophoben Gesellschaft unserer Tage wird das im Alltag lebbare Christsein immer schwieriger. Nehmen wir uns beispielsweise noch oft genug die Zeit, auf Gottes Wort hinzuhören, für [...]
Die Theologische Erkenntnislehre verbindet die Fundamentaltheologie mit der Dogmatik. Sie versteht sich als Brücke zwischen der fundamentaltheologischen Ekklesiologie und der systematischen Darstellung des Glaubens der Kirche, wie sie in der Dogmatik erfolgt. Konkret geht es in der Theologischen Erkenntnislehre vor allem um die Bedeutung der Heiligen Schrift, der Tradition und des Lehramtes der Kirche. Die [...]
Diese Sammlung vergessener und verdunkelter Geschichten über Gott verdeutlicht, wie es zu seiner Zensierung kam. Sie handeln etwa von einem Vater, der seine einzige Tochter opfert, oder von einer Stadt, die Gottes Zorn durch ein Fasten abwendet. Der Hohepriester Kaiphas dagegen bewährt sich verantwortungsethisch, indem er einen Unschuldigen töten lässt. Das Dunkle in diesen Geschichten [...]
Das Markus-Evangelium ist ein kultureller Schatz der gesamten Christenheit. In den vergangenen Jahrhunderten wurde dieses älteste der vier Evangelien dennoch von vielen Exegeten verkannt. Grund war nicht nur die Kürze des Textes im Vergleich zu den drei anderen Evangelien, sondern auch seine auf den ersten Blick schlicht anmutende Sprache. Durch sorgfältige Analyse literarischer Stilmittel und [...]
Wie erwirbt man Frömmigkeit ohne bieder, starr und engstirnig zu werden? Oft fehlt es an Vorbildern, die zeigen wie man in dieser Welt lebt, ohne von ihr zu sein. Philipp Neri, der fröhliche Heilige der römischen Renaissance, lehrt uns den Weg zu Glaube, Hoffnung und Liebe, zu Gottesfurcht, Unerschrockenheit, Reinheit und Demut. Das geistliche Vermächtnis [...]