Prof. Dr. Johannes Stöhr (1931) wurde 1958 in Berlin zum Priester geweiht. Er war Kaplan in Berlin (Mater Dolorosa und Rosenkranzbasilika) und beamteter Dozent in Freiburg, bis er die Professur für Dogmatische Theologie in Bamberg übernahm; seit 1999 ist er emeritiert und Subsidiar an St. Pantaleon in Köln. Er doziert auch an der Gustav-Siewerth-Akademie und in Chile, ist Mitglied der deutschen Arbeitsgemeinschaft für Mariologie (DAM), seit 1982 Ordentliches Mitglied der Pontificia Accademia Romana di San Tommaso und seit 1985 Ordentliches Mitglied der Pontificia Accademia Mariana Internationalis.
Johannes Stöhr ist Mitherausgeber des Mariologischen Jahrbuchs. Er verfasste zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen, u. a. Artikel im Marienlexikon, LThK, Wörterbuch der Philosophie, Estudios Lulianos, Forum katholische Theologie, Divinitas, Theologisches (Publikationen: www.teol.de/bi-toe.htm).
»Herr, was willst du, das ich tun soll?« (Apg 9,6) Bei einer Berufsberatung mag es heißen: »Berufung ist das, was leichtfällt und Spaß macht«. Eine christliche Berufung ist aber keine rein theoretische Angelegenheit, ist nicht nur subjektives Gefühl oder Bewusstseinszustand, sondern ein Ruf Gottes. Papst Benedikt XVI. hat in diesem Zusammenhang einmal betont: »Die Berufung [...]
Heutzutage sind Engelsgestalten in der Kunst, der Literatur und im Fernsehen präsenter denn je. Geprägt ist die popkulturelle Engelsvorstellung dabei vor allem von esoterischer Exzentrik und überbordender Phantasie. Wie aber sind Engel theologisch zu betrachten und was haben sie in diesem Zusammenhang für eine Bedeutung? Die Existenz unsichtbarer Mächte und Gewalten, geschaffener personaler Geistwesen und [...]