Der Wirtschaftsjurist Dietrich Emme war Sohn eines evangelischen Pastors. Sein intensives Studium der Schriften Luthers ließ ihn einen kritischen Blick auf den Reformator werfen und brachte ihn in eine enge Verbindung mit dem katholischen Luther-Forscher Theobald Beer, der Emmes These vom Klostereintritt Luthers mit eigenen Arbeiten zum autobiographischen Hintergrund der Theologie Luthers bekräftigte.
Das Bild, das wir heute von Martin Luther haben, ist wie so viele von historischen Persönlichkeiten nicht unbedingt ein Abbild der Realität. Seines wurde jedoch nicht nur durch die üblichen Auswirkungen von mündlicher Überlieferung und Übersetzungsfehlern beeinflusst, sondern bereits in seinem Ursprung durch die Selbstinszenierung des Reformators; auch der schon früh einsetzende Luther-Kult hat den [...]